Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Aussteller:
Die ACTech GmbH, mit Sitz in Freiberg/Sachsen, ist ein führender Dienstleister für die Prototypen-Fertigung von Gussteilen aus Leichtmetall-, Gusseisen- und Stahlgusslegierungen. Die Unternehmensgründung im Jahr 1995 basierte auf der Entwicklung des international patentierten Verfahrens zur schnellen Herstellung von Sandgussformen, dem Laser-Sintern von Croning®-Formstoff. Durch stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Rapid Prototyping-Technologien werden zudem neuste und einzigartige 3D-Druck-Verfahren, wie z.B. das phenolharzgebundene Kaltprintverfahren (KHP), zur Formherstellung eingesetzt. ACTech ist somit in der Lage extrem schnelle Gussteilprototypen mit seriennahen Eigenschaften zu fertigen. Ausgestattet mit modernsten 3D-CAD-Systemen, taktiler und optischer 3D-Messung, eigenen Gießereitechnika für Sand- und Feinguss, Werkstoff- und Gussteil-Prüfanlagen sowie 15 CNC-Bearbeitungszentren, bietet ACTech alle Voraussetzungen für individuelle, schnellstmögliche Lösungen – von der ersten Idee in der Produktentwicklung bis zum komplett einbaufertigen Prototypenteil. Inzwischen kann ACTech auf Kundenbeziehungen zu mehr als 1.200 internationalen Kunden aus den Bereichen Automobilindustrie, Luftfahrt und Fahrzeugbau sowie Energietechnik, Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau zählen. Seit 2002 ist das Qualitätsmanagement der ACTech nach der internationalen Norm ISO/TS 16949 und seit 2012 zusätzlich nach der ISO 9001 zertifiziert.
Auftragsentwicklung ist Können – Vorausdenken der Weg in die Zukunft: Wo sie Gestalt annehmen soll, ist Handtmann Systemtechnik Ihr Ansprechpartner. Wir stellen an uns die höchsten Anforderungen. Wir denken leidenschaftlich voraus, verwandeln Visionen in Ziele, beurteilen Ideen, realisieren Projekte. Dabei profitieren wir von der Erfahrung und Stärke der Handtmann Unternehmensgruppe und ihrer jahrzehntelangen Kompetenz im Leichtbau mit unterschiedlichsten Materialien. Die Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG wurde im Jahr 2003 gegründet und ist somit einer der jungen Geschäftsbereiche innerhalb der starken Handtmann Firmengruppe. Unsere drei Standorte mit ca. 150 Mitarbeitern befinden sich ebenfalls in Biberach. Hier erfolgen als Technologie- und Systempartner für die Automobilindustrie Entwicklung, Projektierung und Produktion modernster, komplexer Systeme in den Bereichen Aufladung, Abgasführung, Ladeluftführung und -kühlung und Thermomanagement. Neben den genannten Systemen für verbrauchs- und emissionsoptimierte Verbrennungsmotoren werden seit 2015 auch diverse E-Mobilitätskonzepte untersucht, entwickelt und in Serie produziert, in erster Linie Hochvoltspeichergehäuse sowie vollständige Traktionsbatteriesysteme. Als Full-Service-Anbieter unterstützen wir Sie von der Idee bis hin zur Marktreife. Wir entwickeln und konstruieren vom Prototypen bis hin zum Gesamtsystem. Die erforderlichen Prozesse zur Produktion auf hochautomatisierten und verketteten Montageanlagen werden ebenso in der Handtmann Systemtechnik definiert. Funktions- und Qualitätskontrollen nach Automobilstandard werden integriert und umgesetzt. Wir initiieren Fortschritt, übernehmen Beratung, Betreuung und Projektverantwortung. Wir entwickeln, konstruieren, planen. So entstehen Lösungen, Module und Systeme, die in der Wertschöpfungskette und Strategieplanung auf Kundenseite einen hohen Stellenwert einnehmen. Kurze Entwicklungszyklen, komplexe Prozesse und hoher Innovationsdruck kennzeichnen heute die Anforderungen im Hochtechnologiebereich. Da ist fachübergreifende Zusammenarbeit aller beteiligten Disziplinen gefragt. Wir leisten einen Beitrag zur Mobilität von morgen. Wir gehen mit Ihnen neue und zuverlässige Wege für eine effiziente Mobilität.
Die Mission von Albonair ist es, die Luft sauberer zu machen – durch innovative Abgasnachbehandlungssysteme. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Harnstoffdosiersystemen sowie Thermomanagementsystemen für niedrigste NOX-Emissionen spezialisiert. Mit seinen Produkten bietet Albonair Fahrzeug- und Motorenherstellern im On- und Offroad-Bereich innovative und kostengünstige Lösungen zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen. Als Volumenhersteller mit mehr als 2 Millionen Systemen auf dem Markt ist Albonair ein etablierter und bewährter Erstausrüster weltweit. Albonair ist Mitglied der multinationalen Hinduja Group. Neben seinem Hauptsitz in Dortmund hat das Unternehmen weitere Niederlassungen und Produktionsstätten in Chennai (Indien) und Shanghai (China).
AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft – Advanced Technologies & Solutions Die AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft ist einer der weltweit führenden Anbieter von IC-Substraten und hochentwickelten Leiterplattenlösungen mit Produktionsstandorten in Österreich (Leoben, Fehring), Indien (Nanjangud), China (Shanghai, Chongqing) und Korea (Ansan, nahe Seoul). Ein neuer High-End-Produktionsstandort für IC-Substrate wird derzeit in Kulim, Malaysia, errichtet. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilindustrie und sind ein zuverlässiger Partner für einige der größten Unternehmen in diesem Bereich. Unser Know-how bei der Entwicklung von Sensoren, Leistungselektronik, Beleuchtungslösungen und Kommunikationsmodulen ermöglicht es unseren Kunden, innovative und nachhaltige Technologien für die Mobilitätsanforderungen von morgen zu entwickeln. Dank der hervorragenden Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind wir nicht nur in der Lage, modernste Automobilelektronik zu fertigen, sondern haben auch wertvolles Know-how in den Bereichen Design und Simulation entwickelt, das wir unseren Kunden als Dienstleistung anbieten, damit sie ihre Innovationen schneller, kostengünstiger und effizienter realisieren können. Die Automobilindustrie befindet sich mitten im Übergang zu Elektro- und selbstfahrenden Fahrzeugen und wir sind bereit, bei der Gestaltung einer grünen und hocheffizienten Zukunft für unsere Verkehrssysteme mitzuwirken. Unsere Leistungselektronik ermöglicht ultraschnelle Ladezeiten, während unsere erstklassigen Lösungen für hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme dazu beitragen, den Weg für vollautonome Autos zu ebnen. Wir entwickeln Kommunikationsmodule, die schnelle und sichere drahtlose Verbindungen mit hoher Bandbreite zwischen Autos, Smartphones von Fußgängern und der Verkehrsinfrastruktur ermöglichen. Diese helfen selbstfahrenden Autos, mehr Informationen über ihre Umgebung zu erhalten, was den Verkehr für alle Teilnehmer:innen sicherer macht und Umweltverschmutzung und Staus reduziert. Darüber hinaus macht uns unsere umfassende Erfahrung mit Smartphone-Herstellern zu einem ausgezeichneten Partner für die Entwicklung modernster Unterhaltungssysteme, die jede Autofahrt zu einem Erlebnis für die Fahrgäste machen. Unsere Ingenieur:innen sind auf alle Aufgabenstellung vorbereitet und helfen den Kundinnen und Kunden gerne bei der Umsetzung neuer Ideen, selbst wenn die Herausforderungen anfänglich unüberwindbar scheinen. Soeben haben wir in Zusammenarbeit mit imec neue Hochfrequenz-Radarsensoren entwickelt, die die Umgebung eines Fahrzeugs in bisher unerreichter Auflösung abbilden können. Wenn Sie von unserer Innovationskraft profitieren wollen, Fragen zu unseren Technologien haben oder auf der Suche nach speziellen, hochwertigen elektronischen Lösungen sind, wenden Sie sich bitte an unsere Vertreter:innen an unserem Stand hier am Aachen Colloquium.
Aurobay develops and manufactures world-class powertrain solutions for a global market. A pioneering venture that brings together Volvo Cars’ powertrain business with Geely, Aurobay is the brand name for this new powertrain business. Our 2850 employees work across R&D, manufacturing and digital innovation. In 2021, Aurobay produced 750 000 hybrid engines and electric motors in its manufacturing sites in Skövde, Sweden and Zhangjiakou, China. With¬ a heritage of more than 100 years of continuous powertrain innovation, Aurobay is developing new technologies and pushing the environmental impact towards zero. --Why Aurobay is needed The world is on a journey towards carbon neutrality. In mobility, the pace of electrification is accelerating. At Aurobay we fully support and are part of that journey. But we recognize that society cannot get to net zero on electrification alone in time. Technologies are needed to complement electrification, with a similar low environmental impact. We are working on solutions that are appropriate for all geographies and in sectors beyond automotive. Solving engineering challenges. Developing new technologies. Pushing the environmental impact towards zero. For us, at Aurobay, it’s not a race between different solutions. It’s a joint effort towards net zero. Powering sustainable mobility. And beyond.
AVL ist eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen. Von der Ideenfindungsphase bis zur Serienproduktion, deckt das Unternehmen Fahrzeugarchitekturen und Plattformlösungen einschließlich der Auswirkungen neuer Antriebssysteme und Energieträger ab. Als globaler Technologieanbieter reicht das Angebot der AVL von Simulation, Virtualisierung und Testautomatisierung für die Produktentwicklung bis hin zu ADAS/AD und Fahrzeugsoftware. Das Unternehmen kombiniert modernste und hochskalierbare IT-, Software- und Technologielösungen mit seinem Anwendungs-Know-how und bietet seinen Kunden damit umfangreiche Werkzeuge in Bereichen wie Big Data, künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Embedded Systems.
BorgWarner entwickelt und fertigt Mobilitätsinnovationen. Mit unseren weltweit führenden Technologien beschleunigen wir gemeinsam mit Ingenieuren und OEMs den Wandel der Welt zur Elektrifizierung. Als globaler Produktführer seit über 130 Jahren beliefern wir nahezu alle großen Automobilhersteller der Welt. Wir entwickeln unsere emissionsreduzierenden und kraftstoffsparenden Verbrennerprodukte weiter und bringen gleichzeitig erfolgreiche E-Innovationen auf den Markt, die es jedem ermöglichen, nachhaltig zu fahren. Geleitet von unseren Werten Inklusion, Integrität, Exzellenz, Verantwortung und Zusammenarbeit - und unserem Ziel bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen - führen wir die Automobilindustrie in eine saubere und sichere Zukunft.
Dassault Systèmes, die 3DEXPERIENCE® Company, stellt Unternehmen und Anwendern „virtuelle Umgebungen“ zur Verfügung und rückt somit nachhaltige Innovationen in greifbare Nähe. Die weltweit führenden Lösungen setzen neue Maßstäbe bei Konstruktion, Simulation, Produktion und Service von Produkten. Die Lösungen zur Zusammenarbeit von Dassault Systèmes fördern soziale Innovation und erweitern die Möglichkeiten, mithilfe der virtuellen Welt das reale Leben zu verbessern. Die 20.000 Mitarbeiter von Dassault Systèmes schaffen Mehrwert für mehr als 270.000 Kunden aller Branchen und Größen in mehr als 140 Ländern. Mehr als CATIA... Dassault Systèmes bietet innovative Anwendungen, die eine durchgängige digitale Kontinuität über alle Disziplinen hinweg gewährleisten. Nur so ist eine optimale Gestaltung und Entwicklung von eingebetteten Systemen und Software für intelligente Fahrzeuge möglich. Unser Produktportfolio umfasst 3D-Modellierungs- und multidisziplinäre Simulationsanwendungen, die virtuelle Zwillinge von Produkten oder Produktionsanlagen erstellen. Darüber hinaus bieten wir soziale und kollaborative, modellbasierte Systementwicklungs- und Information Intelligence-Anwendungen an. Automobilhersteller und -zulieferer können die Fahrzeugentwicklung durch einen System Engineering Ansatz optimieren, um Fahrzeuge und Komponenten intelligenter, sicherer und nachhaltiger zu machen, indem sie komplexe Prozesse effektiv steuern können.
DENSO is a €40.5 billion ($45.1 billion) global mobility supplier that develops advanced components and technologies for nearly every vehicle make and model on the road today. With manufacturing at its core, DENSO invests in 198 facilities and more than 167,000 employees around the world to develop electrification, powertrain, thermal, mobility, and electronic systems and technologies that are paving the way for safer and more sustainable mobility. Globally headquartered in Kariya, Japan, DENSO spent 9% of its consolidated global sales on research and development in the fiscal year ending March 31, 2022. In Europe, DENSO regional headquarters is located in Amsterdam, The Netherlands. It has 27 official group companies in 15 European countries and employs nearly 15,000 people across its European organization. DENSO Europe’s consolidated revenue was €4.1 billion ($4.6 billion) for the fiscal year ending March 31, 2022. Our long-term policy for 2030 reflects our commitment to responding to society’s evolving needs. Our vision of ‘Green’ and ‘Peace of Mind’ guides our actions into the next decade, reinforced by our belief in shaping the future of mobility through technologies that change the way the world moves. For more information about DENSO, visit: www.denso.com
dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien und Korea vertreten. Weitere Informationen unter www.dspace.com
Als weltweit aufgestellter, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Ob Pkw oder Nkw, ob Verbrennungsmotor, Hybridtechnik oder Elektromotor – wir bieten für alle Antriebsarten innovative Produktlösungen und tragen so zu nachhaltiger Mobilität bei. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert und bei Elektrofahrzeugen die Reichweite erhöht. Mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie EDUs haben wir uns frühzeitig als Spezialist für Elektromobilität positioniert. Für eine Vielzahl von Anwendungsstellen entwickeln wir unsere Dichtungs- und Abschirmtechnik kontinuierlich weiter. Dynamische Präzisionsteile von ElringKlinger können bei allen Antriebsarten angewendet werden. Engineering-Dienstleistungen, Werkzeugtechnik sowie Produkte aus Hochleistungskunststoffen ergänzen das Portfolio. EKPO Fuel Cell Technologies ist ein führendes Joint Venture in der Entwicklung und Großserienfertigung von Brennstoffzellenstacks und -komponenten, die in Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Lkw, Bussen sowie in Bahn- und Schiffsanwendungen zum Einsatz kommen. Dabei baut das Unternehmen auf die Industrialisierungskompetenz zweier etablierter internationaler Automobilzulieferer – ElringKlinger und Plastic Omnium.
Eomys Engineering mit Sitz in Lille (Nordfrankreich) ist ein multidisziplinäres Team von Ingenieuren, das hochwertige Ingenieur- und F&E-Dienstleistungen anbietet, die die Entwicklung innovativer elektrischer Systeme unterstützen, insbesondere die Geräuschkontrolle von elektrischen Systemen. Das technische Team von Eomys besteht aus Elektro-, Maschinenbau-, Akustik- und Prüfingenieuren sowie F&E-Softwareingenieuren. Eomys bietet Beratungsdienste an, die Modellierung, Simulation, Optimierung und kundenspezifische Softwareentwicklung umfassen. Die von Eomys entwickelte Software Manatee ist die einzige virtuelle Prototyping-Umgebung, die auf die Bewertung und Kontrolle von magnetischem Rauschen und Vibrationen in elektrischen Systemen (e-NVH) spezialisiert ist. Neben der Beratung und Softwareentwicklung bietet Eomys auch umfassende technische Schulungen zu elektrischen Maschinen und magnetischen Geräuschen und Schwingungen sowie multiphysikalische Tests elektrischer Maschinen mit Schwerpunkt auf Geräusch-, Schwingungs- und Effizienzleistungen an.
Seit 1948 vertrauen Kunden auf der ganzen Welt auf die Innovationsfreude und Leidenschaft der ETO GRUPPE. Das sind die Wurzeln für die weltweit anerkannte Kompetenz der ETO in Sachen elektromagnetischer Aktorik und Sensorik. Mit rund 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Europa, Amerika und Asien, forschen, entwickeln und produzieren die Unternehmen der ETO GRUPPE auf ihre Kunden abgestimmte innovative Ventile, Aktoren, Sensoren sowie Motorapplikationen. Sie sind die Taktgeber im Kundensystem - quasi das Herz der Maschine - und finden sich überall dort, wo hochdynamische Abläufe stattfinden und es auf Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit ankommt. Das können elektronische Bremssysteme mit ABS- und ESP-Funktion, Systeme zur Nockenwellen-Ventilsteuerung, Automatikgetriebe oder Einspritzsysteme konventioneller und alternativer Antriebssysteme sein. Daneben sorgen ETO-Produkte auch in der mobilen und stationären Hydraulik sowie in der Medizintechnik für ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Ganz neue Geschäftsfelder sind die Agrar- und Verkehrstechnik, die Elektromobilität und das autonome Fahren, die Wasserstofftechnologie, das Internet der Dinge (IoT), die Konnektivität sowie die Software- und App-Entwicklung.
FEV is a leading international, independent service provider for hardware and software in vehicle and powertrain development, as well as the energy industry. The range of competencies includes the development and testing of innovative solutions up to series production and all related consulting services. The range of services for vehicle development includes the design of body and chassis, including the fine tuning of overall vehicle attributes such as driving behavior and NVH. FEV also develops innovative lighting systems and solutions for autonomous driving and connectivity. The electrification activities of powertrains cover powerful battery systems, e-machines and inverters. Additionally, FEV develops highly efficient gasoline and diesel engines, transmissions, EDUs as well as fuel cell systems and facilitates their integration into vehicles suitable for homologation. Alternative fuels are a further area of development. The service portfolio also includes tailor-made test benches and measurement technology as well as software solutions that allow efficient transfer of the essential development steps of the above-mentioned developments, from the road to the test bench or simulation. For defossilization of the entire energy value chain, FEV offers energy management and infrastructure solutions from a single source, which intelligently link and holistically optimize power and heat generation, mobility, and industry. The FEV Group currently employs 7000 highly qualified specialists in customer-oriented development centers at more than 40 locations on five continents.
Die fka ist seit 40 Jahren international als innovativer Entwicklungsdienstleister für die Mobilitätsindustrie bekannt. Die Welt durch das Entwickeln von Ideen und Kreieren von Innovationen anzutreiben, ist das Leitbild welches sich das 170 Mitarbeiter*innen starke Team der fka auf die Fahne geschrieben hat. Das Team beflügelt die Leidenschaft für eine effiziente, sichere und faszinierende Mobilität. Als eine der ersten Firmen am Aachener Campus bewies das Spin-Off des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University früh Weitblick. Interdisziplinäre Kompetenz rund um die Mobilität und technologische Visionen sind in Kombination mit den Vorteilen des inspirierend kreativen Standortes der Treibstoff der fka. Ideen, Innovationen und einzigartige Methodenkompetenz werden zu fundierten und abgesicherten Lösungen geformt, die den Kunden der fka bei vielfältigen Fragestellungen den notwendigen Vorsprung verschafft. Ein komplettes Dienstleistungsspektrum, das von der Beratung und Konzeption über die Simulation und Konstruktion bis hin zum Prototypenbau und zur experimentellen Erprobung reicht, bildet hierbei die Grundlage. Mit dem Leitspruch ""creating ideas & driving innovations"" hat das Team schon jetzt die Mobilität der Zukunft stets vor Augen.
FORVIA comprises the complementary technology and industrial strengths of Faurecia and HELLA. With over 300 industrial sites and 77 R&D centers, 150,000 people, including more than 35,000 engineers across 40+ countries, FORVIA provides a unique and comprehensive approach to the automotive challenges.
Freudenberg Performance Materials ist ein weltweit führender Anbieter innovativer technischer Textilien für eine große Bandbreite an Märkten und Anwendungen wie Automobil, Bauwirtschaft, Bekleidung, Energie, Filtermedien, Healthcare, Innenausbau, Schuhe und Lederwaren sowie spezielle Anwendungen. Als ein wichtiger Zulieferer im Automobilmarkt unterstützt das Unternehmen seinen Kunden mit Lösungen, die Autos noch kosteneffizienter, klimaschonender und komfortabler machen. Die Friction Inserts des Unternehmens sind eine innovative Technologie zur Reibwerterhöhung. Sie machen Schraub- und Presssitzverbindungen sicherer und effizienter. Friction Inserts unterstützen die Übertragung höherer Drehmomente und Scherkräfte, sodass die Anforderungen für mehr Leistung in Autos, Industriefahrzeugen oder Windkraftanlagen erfüllt werden. Freudenberg Sealing Technologies (FST) ist ein führender Anbieter von hochleistungsfähigen Materialien und modernen Produkten für Kunden in der Automobilindustrie und der allgemeinen Industrie. Bei der Erforschung, Entwicklung und Einführung innovativer Produkt- und Prozesslösungen profitiert das Unternehmen von mehr als 170 Jahren Ingenieur- und Werkstofferfahrung. Dabei standen und stehen die technologischen Wünsche und Anforderungen der Kunden stets im Fokus. FST bietet seinen Kunden komplette Systemlösungen für den alternativen Antriebsstrang. Dazu zählen einerseits hochwertige, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien aus seiner vertikal integrierten Produktion. Parallel dazu hat das Unternehmen Kompetenzen im Bereich Brennstoffzellen aufgebaut: Die Entwicklung von Batterie-Brennstoffzellen-Hybridantrieben, die in der Lage sind, Nutzfahrzeuge oder mobile Maschinen über schwieriges Gelände und lange Strecken anzutreiben, läuft auf Hochtouren. Ein großes Portfolio an zusätzlichen Komponenten für die E-Mobilität sowohl für Anwendungen in der Automobil- als auch in der Nutzfahrzeugindustrie stellt sicher, dass Freudenberg-Kunden modernste Lösungen für ihren alternativen Antriebstechnologien erhalten.
Firmen Technologien und Ausstellungsobjekte während des Events: 1. Aufladung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2-ICE) - Garrett ist davon überzeugt, dass Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2-ICE) eine spannende Möglichkeit darstellen, schnell saubere und CO2-freie Antriebe in kompakten und erschwinglichen Größen anzubieten. Unsere ein- und zweistufigen Turbotechnologien sind die idealen Lösungen, um die Basis-Aufladung für diese Motoren zu liefern. Darüber hinaus können sie auch zu E-Turbos aufgerüstet oder mit E-Verdichtern kombiniert werden, um bei Bedarf zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Garrett arbeitet an zahlreichen Anwendungen vom 1,5-Liter-Pkw bis hin zum 80-Liter-Schwerlastmotor. Auf unserem Stand in Aachen wird einer der kleineren VNT-Turbos ausgestellt werden, der zusätzlich mit unserem firmeneigenen E-Verdichter-System kombiniert wurde. 2. Elektrische Turbo Innovation - Elektrifizierte Turbos (E-Turbos) bieten ein interessantes Potenzial zur Verbesserung der Leistung und des Kraftstoffverbrauchs bei allen Kraftstoffen (Benzin, Diesel, CNG, E-Fuels und sogar Wasserstoff) sowohl in leichten Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen. Garrett hat vor Kurzem mit seinem preisgekrönten und branchenweit ersten E-Turbo zusammen mit einem großen Automobilhersteller die Serienproduktion aufgenommen. Die von der Fachpresse in höchsten Tönen gelobte E-Turbo-Technologie wird auf unserem Stand in der finalen Produktionsversion zu sehen sein, damit die Besucher mehr erfahren können. 3. Elektrische Verdichter für Sekundärlufteinblasung - Die Sekundärlufteinblasung ist eine bekannte Technik zur Verringerung der Emissionen und zur Aufrechterhaltung der Leistung von Benzinmotoren während des Kaltstarts bzw. der Warmlaufphase. Die EU7-Vorschriften werden noch anspruchsvollere Ziele setzen als die SULEV-Norm/Verordnung, die die Einführung dieser Technologie in den USA vorangetrieben hat. Die E-Verdichter-Technologie von Garrett bietet einen Leistungssprung im Vergleich zu den bekannten Geräten, und das alles mit einer kompakten Bauweise. 4. Elektrische Verdichter für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) - Unsere elektrischen Verdichter für Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEVs) erlauben es die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stacks mit höheren Drücken und Durchsätzen zu versorgen. Erheblich höhere Effizienz und Leistungsdichte bei gleichzeitig reduziertem Bauraumbedarf für optimierte Pkw-Integration werden ermöglicht. In Aachen werden Sie die neueste Generation dieser Technologie kennenlernen - unseren ""FCC 15""-Verdichter für Brennstoffzellen-Stacks mit 50-80 kW. 5. Software für vernetze Fahrzeuge - Garrett’s Softwareportfolio für vernetzte Fahrzeuge hilft der Automobilindustrie, die wachsende Komplexität der Fahrzeuge zu bewältigen, die durch neue Technologien, exponentielle Softwareentwicklung, Konnektivität und ein sich veränderndes regulatorisches Umfeld stetig vorangetrieben wird.
Gates Corporation ist ein führender Hersteller von anwendungsspezifischen Lösungen für die Fluid- und Antriebstechnik. Bei Gates sind wir bestrebt, die Grenzen der Materialwissenschaft zu erweitern, um Produkte zu entwickeln, die die Erwartungen kontinuierlich übertreffen.
Konstruktion und Sonderanfertigungen für den Fahzeugbau: Strukurkomponenten, E-Antrieb- und Batterie- Einheiten. Themenschwerpunkte mech. Systemschnittstellen und Bauraum Analysen, Low Cost Prototyping, Kleinserien und Erprobung.
Hanon Systems is a full-line supplier of automotive thermal and energy management solutions for electrified and conventional vehicles. Its offering includes a wide range of solutions in the areas of heating ventilation and air conditioning; powertrain cooling; compressor; fluid transport; and electronics and fluid pressure. The company is committed to driving positive change that brings value to people, customers, communities and the environment.
Hitachi Astemo ist ein bedeutendes weltweit tätiges Technologieunternehmen im Bereich Automotive, das aus der Fusion von vier Tier1-Unternehmen hervorgegangen ist. Hitachi Astemo ist ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen Mobilitätslösungen und ist in mehreren Kernproduktbereichen wie xEV, AD/ADAS und Zweirad weltweit marktführend. Hitachi Astemo hat seinen Sitz in Japan und beschäftigt weltweit fast 90.000 Mitarbeiter. Damit verfügt Hitachi Astemo über die nötige globale Reichweite, um die nächste Generation von Technologien zu definieren, die einen Beitrag zu unseren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ambitionen leisten werden. Hitachi Astemo wird einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft und einer verbesserten Lebensqualität leisten.
More than 75 years of measurement expertise and a strong spirit of innovation form the foundation of HORIBA’s global network. Our team of experts that spans more than 25 countries works tirelessly to explore measurement and test technologies that build sustainable and resilient societies. As part of an international network of more than 8,000 employees, HORIBA Europe GmbH offers world-leading solutions that anticipate advances in mobility, new energy, high-performance materials, and semiconductor manufacturing as well as a wide range of molecular and elementary analytical instrumentation for research, quality control, and laboratory analysis. Our highly precise measuring and analysis technologies can be tailored to customers’ needs – from easy testing capacity to complex orders. Our extensive know-how makes us a trusted partner in major industries and applications across the spectrum.
HYUNDAI WIA, ein weltweit tätiger Hersteller von Automobilteilen, nimmt in Korea die führende Position im Bereich der spanenden Werkzeugmaschinen ein. Wir liefern innovative Produkte mit der besten Qualität und Leistung an Automobilhersteller in der ganzen Welt. Wir produzieren direkt Teile wie Motoren, Antriebstränge, Achsen, Kupplungen und Gelenkwellen für Automobilteile. Wir reagieren aktiv auf die zukünftigen Trends im Automobilmarkt, indem wir Thermomanagementsysteme für Elektrofahrzeuge und Luftkompressoren entwickeln, die wichtige Bestandteile von Wasserstoff-Elektrofahrzeugen sind. Darüber hinaus heben wir die Produktions- und Qualitätsfähigkeiten globaler Hersteller auf die nächste Stufe durch hochdynamische Werkzeugmaschinen, intelligente Fabriken und kollaborierende Roboter. HYUNDAI WIA hat den Grundstein für die globale Fertigungsindustrie gelegt und strebt nun nach einer besseren Zukunft durch umfassende Investitionen in Forschung und Entwicklung und eine aggressive Ausweitung seines globalen Produktions- und Vertriebsnetzes.
IAV ist mit circa 8000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit über 35 Jahren innovative Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge und setzte 2020 rund 896 Mio. Euro um. Zu den Kunden zählen weltweit alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer. Neben Fahrzeug- und Antriebsentwicklung ist IAV bereits frühzeitig in die Elektromobilität und das autonome Fahren eingestiegen und ist heute einer der führenden Entwicklungsdienstleister auf diesen Gebieten. Neben den Entwicklungszentren in Berlin, Gifhorn und Chemnitz/Stollberg verfügt IAV über weitere Standorte u.a. in München, Sindelfingen und Ingolstadt sowie in Europa, Asien als auch in Nord- und Südamerika.
Hauzer ist seit 1983 ein Pionier in Sachen Plasmabeschichtungsanlagen. Kreative Lösungen sind Teil unserer DNA. Unsere Ingenieure haben mit ihrer Erfahrung ein breites Plasmatechnologie-Portfolio entwickelt, das wir in unsere industriellen Batch- und Inline-Anlagen integrieren. Die Basis für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiter, unsere Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und wissenschaftlichen Instituten. Auch in Zukunft werden wir unsere industriellen Plasmalösungen weiter ausbauen und neue Technologien und Geräte im Einklang mit den nachhaltigen Zielen unserer Kunden entwickeln. Ionbond verfügt über eines der größten Netzwerke der Welt und bietet PVD-, CVD- und PACVD-Beschichtungen mit höchster Leistung. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren in diesem Markt tätig und bietet die breiteste Palette an Beschichtungstechnologien in der Branche. Das Know-how von Ionbond geht weit über unsere branchenführenden CVD-Beschichtungsdienste hinaus und umfasst auch ein umfangreiches Beschichtungsportfolio auf der Basis von PVD- und PACVD-Technologien. Der Schwerpunkt bei Ionbond liegt darauf, qualitativ hochwertige Standardbeschichtungen zu liefern und kundenspezifische Lösungen anzubieten. Flexibilität, Innovation und Integrität sind das Herzstück unseres Geschäfts. Diesem Weg folgend, strebt Ionbond danach, der bevorzugte Lieferant für umweltfreundliche Vakuumbeschichtungen zu sein.
With an unwavering focus on people and the future, as a traditional family firm we epitomize the principles of sustainability and social commitment. And accolades such as the TOP JOB certificate or the Bavarian Quality Award are a public recognition of that fact. However, the best proof of our commitment is the satisfaction of our customers every day and the enthusiasm of iwis' employees.
JB CarConcept ist ein Full-Service Fahrzeugdienstleister, der sich darauf spezialisiert hat Fahrzeuge in jeglicher angeforderten Spezifikation für kurz- und langfristige Einsätze an nahezu jedem Ort der Welt bereitzustellen. Dabei erfüllen wir höchste Qualitätsansprüche in Sachen Fahrzeuge, Organisation, Koordination und Logistik. Immer termingerecht und an jeden Ort inner- und außerhalb Europas. Zu unseren Kunden gehören zahlreiche Automobilhersteller, Unternehmen der Zuliefer- und Zubehörindustrie, Reifenhersteller, Marktforschungsunternehmen sowie Promotion-, Werbe- und Eventagenturen.
In der Mobilitätsindustrie ist KAMAX technologisch führender Hersteller hochfester Verbindungselemente sowie kompetenter Partner für die Entwicklung und Produktion komplexer Kaltformteile, Präzisionsteile und Baugruppen. Wir setzen seit über 85 Jahren Standards in den Bereichen Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Mit rund 20 internationalen Standorten in Europa, Amerika und Asien sind wir weltweit vertreten und wir beliefern unsere Kunden regional, schnell und direkt. Die internationalen Standorte sind untereinander eng vernetzt und zeichnen sich jeweils durch spezifische Kernkompetenzen aus. 4.000 Mitarbeitende rund um die Welt produzieren so jedes Jahr über drei Milliarden Teile für Autos, LKWs, E-Bikes und andere Fortbewegungsmittel. Unser Innovation Hub arbeitet an Lösungen für die Herausforderungen nachhaltiger Mobilität. So konstruieren wir für unsere Kunden spezifische Produkte für Batterieelektrische Fahrzeuge – von isolierenden Verschraubungen im Hochvoltumfeld bis hin zu den notwendigen, sehr langen Verbindungselementen zum Einbau der Batteriezellen. Auch das besondere Innovationsfeld der Wasserstoff-Mobilität steht im Fokus. Ein Arbeitsbereich beschäftigt sich mit effizienten Lösungen für das Verspannen der Brennstoffzellen Stacks. Diese Aktivitäten unterstützt und ergänzt unsere Kooperation mit STÖHR Armaturen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ventilen für Wasserstoff. STÖHR ist sowohl in den Bereichen Hochdrucktechnik für cCH2 wie auch Kryotechnik für Flüssigwasserstoff-basierte Lösungen bereits langjährig tätig und setzt diese in Nutzfahrzeugen- und andere Mobilitätslösungen um. So stellen wir sicher, dass wir auch weiterhin in verlässlichen und langfristigen Partnerschaften individuelle Lösungen für unsere Kunden finden, die den Anforderungen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität gerecht werden.
Mit mehr 30 Standorten in 14 Ländern sind wir einer der 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit. Als gut positionierter Partner entwickeln und produzieren wir für unsere Kunden blasgeformte Kraftstoffsysteme, Selective Catalytic Reduction Systeme, Clear Vision Systeme, Nockenwellen für Motoren und Industrieverpackungslösungen aus Kunststoff. Von der ersten Blasformmaschine im Jahr 1949 bis zu unserem neuesten Vollkunststoff-Hybridfahrzeugtank sind wir mit unseren Produkten und Innovationen immer wieder Vorreiter auf dem Markt. Für unser Unternehmen mit über 6.000 Mitarbeitern auf 4 Kontinenten ist erfolgreich zu arbeiten gleichbedeutend damit, zusammen zu arbeiten. In den Abteilungen, in funktionsübergreifenden Teams, mit unseren Kunden und Lieferanten. Es bedeutet, sich ständig weiterzuentwickeln, um den wechselnden Marktbedingungen gerecht zu werden, Chancen zu erkennen und Innovationen voranzutreiben, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Aus vielen wird eins: Unsere Mitarbeiter haben vielfältige Hintergründe und Kompetenzen, stammen aus verschiedenen Kulturen und nehmen ganz unterschiedliche Perspektiven ein. Gemeinsam ist uns dabei das Ziel, einheitliche, globale Prozesse zu schaffen und hochwertige, kostengünstige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Anforderungen unserer Kunden weltweit entsprechen.
LEADRIVE Technology ist ein Hightech-Unternehmen der Leistungselektronik und führend in der Forschung, Entwicklung und Fertigung von automotive-zertifizierten elektrischen Antriebskomponenten. Die in einem vollautomatischen Produktionsprozess hergestellten Motorsteuerungen (Umrichter) und IGBT- & SiC-Leistungsmodule von LEADRIVE sind die beste Wahl für leistungsstarke und kostengünstige elektrische Antriebsstränge in Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen. Die von LEADRIVE selbst entwickelte Motorsteuerungssoftware erfüllt höchste Anforderungen an die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie. LEADRIVE ist nach IATF 16949 und ISO 26262 zertifiziert. LEADRIVE Umrichter und IGBT- & SiC-Leistungsmodule sind bereits in elektrischen PKW und Nutzfahrzeugen in Europa und Asien im Einsatz. Sie sorgen für eine verbesserte Leistungsdichte, Energieeffizienz und Kosten des elektrischen Antriebsstrangs. Die hauseigene Entwicklung der Halbleiterleistungsmodule ermöglicht leistungsfähige und kostenoptimierte Umrichter. Der V-Modell-Entwicklungsprozess der Automobilindustrie ist in unsere Produkte eingeflossen. Unsere langjährige Erfahrung bei der Einführung innovativer Technologien in Kombination mit unseren umfassenden Labortestmöglichkeiten ermöglicht es uns, automotive-zertifizierte Serienprodukte auf höchst effiziente Weise zu entwickeln. LEADRIVE verwendet für alle Produkte ein plattformbasiertes Produktdesign, das eine kostengünstige Anpassung an die Kundenbedürfnisse ermöglicht. Unsere Expertise ermöglicht es uns, einen durchgängigen Entwicklungs- und Fertigungsprozess zu verfolgen, der das Design, die Prüfung und Validierung sowie die vollautomatische Fertigung umfasst. Zu den Kunden von LEADRIVE gehören Globale Premium OEMs und TIER1 Zulieferer. Im Rahmen strategischer Partnerschaften bieten wir kundenspezifische Produkte an, einschließlich Hardwareanpassungen sowie die Entwicklung spezifischer Software-Funktionen, die eine hochflexible und nahtlose Integration in die Fahrzeug-Systemarchitektur ermöglichen. LEADRIVE ist ein echter Pioneer. Strategische Partnerschaften mit weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Industrieexperten beflügeln unsere zukunftsweisende Designphilosophie für Spitzentechnologien. Durch ein gemeinsames SiC-Forschungslabor und die technische Zusammenarbeit mit ROHM Semiconductor betritt LEADRIVE ein neues Technologiefeld - die Entwicklung von Siliziumkarbid-Halbleiter-Leistungsmodulen und deren Anwendung in Motorsteuergeräten. Besuchen Sie unseren Stand und erhalten Sie eine detaillierte Einführung in unsere Wechselrichter- und Leistungsmodul-Produktplattform. Unser Team freut sich darauf, Sie kennenzulernen! LEADRIVE. Ihr vertrauensvoller Partner für automotive-zertifizierte elektrische Antriebskomponenten. Leadrive Technology Deutschland GmbH Campus-Boulevard 79, 52074 Aachen, Deutschland www.leadrive.com
Melecs ist der größte Elektronikentwicklungs- & Fertigungs-Dienstleister (E2MS) mit österreichischen Wurzeln. Neben den österreichischen Standorten in Siegendorf (Elektronikwerk), Wien (R&D) und Lenzing (Vertriebsbüro) verfügt Melecs über Werke in Györ/Ungarn, Wuxi/China und Querétaro/Mexiko sowie ein Vertriebs- und Entwicklungsbüro in Auburn Hills/Michigan (USA). Elektronische Komponenten von Melecs begegnen einem im Alltag etwa bei elektronischen Steuergeräten in Autos internationaler Premium-Hersteller oder in Haushaltsgeräten des europäischen Marktführers. Melecs setzt auf innovative, für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen, wie etwa in den Bereichen Allrad-Getriebesteuerungen oder LED Beleuchtung an Fahrzeugen.
Die Miba Gruppe entwickelt und produziert weltweit funktionskritische Komponenten mit höchsten Anforderungen an Leistung, Qualität und Kosten. Die Miba bietet bewährte Lösungen für konventionelle Antriebe und kundenspezifisch entwickelte Lösungen für eMobility-Anwendungen. Miba Sinterformteile, Gleitlager, Reibbeläge, Leistungselektronikkomponenten, Beschichtungen und Lösungen für eAntriebe machen Fahrzeuge effizienter, zuverlässiger und umweltfreundlicher. Wir entwickeln und produzieren bereits heute eine Vielzahl an Produkten für die Elektromobilität. Die Hochleistungswiderstände der Miba Gruppe werden in zahlreichen Elektrofahrzeugen in der Serienproduktion eingesetzt. Wir produzieren Statoren für Elektromotoren und bieten komplette Produktionsanlagen dafür. Wir bieten flexible, digitale und damit intelligente Kühllösung für Batterien, Leistungssicherungssysteme für Hochvoltbatterien, Axialflussmotoren, Beschichtungslösungen für Brennstoffzellen oder Kühllösungen für die Leistungselektronik in Elektroautos. Darüber hinaus produzieren wir eine Reihe Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge, wie etwa NVH optimierende Sinterformteile oder Reibbeläge.
Mindmotiv GmbH is a high-tech software provider from Aachen, Germany. We specialize in cutting-edge solutions for efficient and seamless embedded software testing from model to hardware (MIL to HIL). Among our customers are some of the largest automotive OEMs in the world and their suppliers. Our Products at a Glance Arttest - The most advanced solution for testing processes available as a classical desktop application CEE - Unique and cross-site automation capabilities optimized for functional testing of embedded systems Bespoke and off-the-shelf ECUs/XCUs and HIL solutions All solutions are independent of each other but complement each other perfectly. An integration into existing processes is quickly accomplished, resulting in an immediate return on investment. Why This is the Ideal Time to Switch to Mindmotiv Very little introductory training required. Thus, external staff, such as freelancers,are productive right away and workload peaks can be balanced without delay. Integration is possible even during running projects/processes, a readjustment of existing processes is not required. Existing solutions, regardless whether commercial or developed in-house, can be integrated seamlessly.
RAPA Automotive ist ein international ausgerichteter mittelständischer Automobilzulieferer und eine 100-prozentige-Tochter der RAPA Firmengruppe. Das Kerngeschäft des Ventilspezialisten liegt auf der Entwicklung und Serienfertigung von Präzisions-Komponenten und hochkomplexen Systemen für das Fahrwerk, den Getriebebereich sowie für Komfortsteuerungen von Cabrioverdeck und Kofferraum. Die Produkte finden Anwendung in Pkws, Motorrad und Nutzfahrzeugen. Das Produktportfolio im Bereich der mechatronischen Fahrwerksysteme umfasst die Fahrwerkskomponenten aktive Federung, geregelte Dämpfung und Stabilisierungssysteme, wie Niveauregulierung und Wankstabilisierung. Diese tragen vor allem dazu bei, gezielt Performance-orientierte Fahreigenschaften zu optimieren und den Fahrkomfort wie auch die Fahrsicherheit zu erhöhen sowie den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und namhafte Automobilhersteller wie z.B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar-Land Rover und Tesla. In der Firmengruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Sparte und trägt mit 90% zum Umsatz bei. Im Jahr 2021 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von rund 190 Millionen Euro. Geleitet wird die Sparte von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in der Sparte arbeiten ca. 900 Mitarbeiter; weltweit sind rund 1000 Mitarbeiter für RAPA tätig.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 401 300 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78,8 Milliarden Euro. Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2021 nach vorläufigen Zahlen knapp 58 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Der Bosch Geschäftsbereich Powertrain Solutions entwickelt und fertigt innovative Technologien für den gesamten Antriebsstrang in den Marktsegmenten Electrification, Passenger Cars, Commercial Vehicles und Off-Highway. Mit unseren zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten gestalten wir mit innovativen Lösungen weltweit den Wandel der Mobilität mit. Innerhalb des Geschäftsbereiches ""Großmotoren"" werden innovative Lösungen und Produkte für alternative Kraftstoffe (P2X, Biobased) entwickelt, gefertigt und weltweit vertrieben. Dies umfasst sowohl hochmoderne Einspritzsysteme und Komponenten als auch Brennstoffzellentechnologie aus anderen Geschäftsbereichen.
At S&P Global Mobility we provide invaluable insights derived from unmatched automotive data, enabling our customers to anticipate change and make decisions with conviction. Our expertise helps them to optimize their businesses, reach the right consumers, and shape the future of mobility. We open the door to automotive innovation, revealing the buying patterns of today and helping customers plan for the emerging technologies of tomorrow. S&P Global Mobility is a division of S&P Global (NYSE: SPGI). S&P Global is the world’s foremost provider of credit ratings, benchmarks, analytics and workflow solutions in the global capital, commodity and automotive markets. With every one of our offerings, we help many of the world’s leading organizations navigate the economic landscape so they can plan for tomorrow, today. For more information, visit www.spglobal.com/mobility.
SCHERDEL offers a full product range in the area of technical springs and metal forming. Our product portfolio comprises technical springs, stamping and bending parts, welded and assembled parts as well as in-house tool and machine construction.
Sumitomo Electric Industries, founded in 1897, offers a broad portfolio of technology for the automotive industry, communication, electronics, green energy, environment and industrial materials. Based on constant expansion of their electric wire and optical fiber cable manufacturing businesses, SEI has built up a worldwide presence to serve a variety of customers and business partners. It strives to combine its international expert knowledge with their customer expectations in order to not only provide an added value to them, but also to the industry as a whole. Alongside growing global automotive sales, sales of eco-friendly vehicles are also growing in line with tightening environmental regulations. The improvement delivered by CASE* is accelerating and new entrants from other industries are entering the market, taking the automotive industry to the verge of a major period of change. Against this backdrop, Sumitomo Electric is committed to contributing to the evolution of mobility by making the most of the resources of the Group. * CASE: A term for the trends in the automotive industry; As an extension under the Sumitomo Electric Group umbrella, the SEI Automotive Europe GmbH is an R&D function of the group and is actively pursuing to advance technologies in major fields like sustainable mobility, new vehicle architecture and more. Acting in a global network, Sumitomo Electric Group serves the markets with innovative and tailored products and aspires to develop the cutting-edge technology of tomorrow.
„SIMERICS MP“ – Die 3D CFD Strömungssimulationssoftware! SIMERICS entwickelt, vermarktet und supportet die CFD Strömungssimulationssoftware ""SIMERICS MP"" für das virtuelle Entwickeln von Motoren, Getrieben, Pumpen und Systemen jeglicher Art. Hierbei gilt es, wärmetechnische und fluidmechanische Fragestellungen zu berechnen und systematisch zu optimieren. Unter Zuhilfenahme unserer Software können Nutzer ihre Entwicklungskosten enorm reduzieren und die Entwicklungszeit massiv verkürzen. Es ist unsere Vision, unseren Anwendern ein tiefes und detailliertes Verständnis für Ihre spezifischen Fragestellungen zu ermöglichen. SIMERICS ist ein global agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Seattle (US). Wir verfügen über Zweigstellen und Ansprechpartner auf allen Kontinenten. Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig. „SIMERICS MP“ ist eine auf “Finite-Volumen-Methode” basierende CFD Simulationsumgebung. Der Name MP steht für “Multi-Purpose” und spiegelt unsere universell einsetzbare Software ideal wieder. Sämtliche fluidmechanischen und thermodynamischen Fragestellungen lassen sich komfortable und stark automatisiert vernetzen und schnell berechnen. Der gesamte CFD Entwicklungsprozess von CAD einlesen bis PostProcessing findet intuitiv und anwenderfreundlich in nur einer Benutzeroberfläche statt. Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig. Daher wurde bei der Entwicklung unserer Software ein besonderer Wert auf Einfachheit, hoher Automatisierungsgrad und Schnelligkeit gelegt. „SIMERICS MP“ - FAST. RELIABLE. ACCURATE. „SIMERICS MP“ – Die 3D CFD Strömungssimulationssoftware!
SONCEBOZ ist ein Schweizer Technologieunternehmen und führend bei mechatronischen Antriebslösungen für den Einsatz in rauen Umgebungen. Wir bieten Ihnen Differenzierung und Mehrwert durch Innovation bei spezifischen und anspruchsvollen Anwendungen. Wir begleiten Sie bei Ihrer Lösung von der Spezifikation bis hin zur Serienfertigung. Mit unseren hochmodernen Industrieanlagen erreichen wir einen hohen Automatisierungsgrad mit 0-ppm-Qualität. Diese Eigenschaften sind seit 1936 das Fundament unseres Erfolgs.
Springer Vieweg (www.springer-vieweg.de) publiziert deutschsprachige Lehr- und Fachmedien im Bereich Technik. Das Programm steht für fundierte Inhalte und kompetenten Service rund um die Themen Bauwesen | Elektrotechnik | IT + Informatik | Maschinenbau + Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg bietet Zielgruppen in Studium, Wissenschaft sowie der beruflichen Praxis eine fundierte und aktuelle Plattform im Bereich Technik. Das Portfolio umfasst gedruckte Bücher und eBooks, Zeitschriften, Online-Angebote und Veranstaltungen. Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature.
Silicon Valley-based Tula Technology provides innovative award-winning software controls to optimize propulsion efficiency and emissions across the mobility spectrum, including gasoline-powered, diesel, alternative fuel, hybrid, and electric vehicles. Tula’s culture of innovation has resulted in breakthrough technologies and a robust global patent portfolio of more than 380 patents issued and pending. Tula Technology is a privately held company backed by Sequoia Capital, Sigma Partners, Khosla Ventures, GM Ventures, BorgWarner and Franklin Templeton. More information is available at www.tulatech.com.
UNICARagil is a German flagship project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). It combines the expertise of eight leading German universities and eight selected German industry specialists in the field of Automated Driving. Starting in 2018, they collaborate in this four-year project, to establish disruptive, modular hardware and software architectures specifically made for automated and driverless vehicle concepts. The goal is to decisively shape the mobility of the future by rethinking established architectures. Members of the consortium are RWTH Aachen University, TU Braunschweig, TU Darmstadt, Karlsruhe Institute of Technology, Technical University of Munich, University of Stuttgart, University of Ulm and University of Passau as well as the industrial partners ATLATEC GmbH, flyXdrive GmbH, iMAR Navigation GmbH, IPG Automotive GmbH, Schaeffler Technologies AG & Co. KG and VIRES Simulation Technology GmbH. The project is also supported by the associated partners Maxion Wheels Holding GmbH and Valeo Schalter und Sensoren GmbH. UNICARagil is funded by the BMBF with a total of 32 million euros and will run for 64 months. During the first phase of the project, the project’s more than 100 scientists and engineers started establishing concepts based on the latest research in the fields of automated and connected driving, electromobility and computer science. The interdisciplinary and agile approach lead to a modular and scalable vehicle platform for automated vehicles which can be easily shaped according to many different use-cases. The vehicles are supported by a control center that allows for human interventions and a cloud backend supporting the vehicles’ functionality. Other key areas of research are the development of generic sensor modules for environment perception, a flexibly expandable and updatable software and hardware architecture, innovative dynamics modules that allow completely new forms of movement in road traffic and a sensor drone informing the vehicles about their environment. Based on the developed concepts, four fully automated vehicles will be designed and prototyped during the project – autoELF: A vehicle for personal use, autoSHUTTLE: A supplement to public transport, autoTAXI: A robotaxi for individual mobility-as-a-service and autoCARGO: A delivery pod for the automated transportation of goods.
Seit Gründung der VEMAC GmbH & Co. KG im Jahr 1999 haben wir uns von einem reinen Prüfstandsbetreiber stetig zu einem Full-Service-Entwicklungsdienstleister weiterentwickelt. Stand heute sind wir ein inhabergeführtes Unternehmen, mit über 20 Jahren Know-how am Innovationsstandort Aachen. Unsere agilen interdisziplinären Teams, bestehend aus hoch qualifizierten Ingenieuren, entwickeln Lösungen im Bereich E/E. Wir unterstützen unsere Kunden auf der ganzen Welt bei allen technologischen Anforderungen und Aufgaben rund um das Thema elektronische Steuerungssysteme und Softwareentwicklung. Vom Protoyp bis hin zur Serienentwicklung, bei der VEMAC stehen das Thema funktionale Sicherheit/ISO 26262, die schnelle und unkomplizierte Projektunterstützung sowie die kundenspezifische Serienentwicklung gleichermaßen im Fokus unserer Arbeit. Zu unseren Aufgaben gehören: - Steuergeräte- & kundenspezifische Elektronikentwicklung - Funktionsentwicklung, Applikation & Kalibrierung - E/E-Vor- und Serienentwicklung - Konzeptionierung, Entwicklung & Bau von kundenspezifischen Prüfständen Neben unseren Entwicklungsdienstleistungen bieten wir unseren Kunden ein stetig wachsendes Produktportfolio an Entwicklungswerkzeugen. Unser Produktportfolio umfasst: - VeRa H2 (speziell für H2-ICE spezifischen Funktionen) - VeRa 3.0 (RCP-Steuergerät mit elektromotor- & verbrennungsmotorspezifischen Funktionen) - VeRa Compact (kompaktes RCP-Steuergerät für ein breites Anwendungsspektrum wie z.B. Brennstoffzelle, Bodycontroller uvm.) - VeSa (Magnetventil-Endstufe für Otto-, Diesel- & Gasinjektoren) - OCT (Online-Kalibriertool mit kundenspezifischen Zusatzfunktionen) - PZAmp (Piezoventil-Endstufe) - VeRa TC (Entwicklungsumgebung für alle VEMAC-Steuergeräte) Unser Team besteht aus Ingenieuren & Technikern unterschiedlichster Disziplinen: - Elektrotechnik & Elektronik - Mechatronik - Softwareentwicklung - Maschinen- & Fahrzeugbau Mit unserem Know-how, unseren interdisziplinären Fähigkeiten, einer Portion Mut und Erfinderreichtum sowie kreativen Ideen stellen wir für unsere Kunden eine rundum zufriedenstellende End-to-End-Wertschöpfung sicher. Kompetent, agil und menschlich. Das macht uns besonders. Die VEMAC GmbH & Co. KG ist im Krantz Center (Gewerbepark für Industrie & Service) im Herzen des Innovationsstandortes Aachen angesiedelt. Mit dem Namen Krantz sind über 100 Jahre Industriegeschichte in Aachen verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts als Textilmaschinenfabrik gegründet, entwickelte sich das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte zum internationalen Anlagenbauer. 1994 entschloss sich die Eigentümerfamilie, das Gelände zu einem Center für Industrie und Service auszubauen. Der Charme der alten Gebäude wurde erhalten. Die VEMAC ist stolz darauf, das Gelände mit neuem Leben zu füllen und mit innovativen Ideen zu bereichern. Dazu tragen unsere 20 Mitarbeiter bei, indem sie Ihre Ideen von morgen auf unseren 1.060 qm großen Innovationsflächen entwickeln.