[Logo: Aachen Collquium 2023]

[Logo: Aachen Collquium 2023]

9. – 11. Oktober 2023

October 9th – 11th, 2023

Save the Date

9. – 11. Oktober 2023

October 9th – 11th, 2023

Vortragsprogramm

Lecture Program

Der Call for Papers ist geöffnet! Reichen Sie hier Ihren Vortragsvorschlag ein.

The Call for Papers is open! Please hand in your paper proposal here.

Werbemöglichkeiten

Advertising

Nutzen Sie das Colloquium als Ihre Plattform! Mehr Informationen hier.

Use the Colloquium as your Platform. More information here.

Tagungsunterlagen

Proceedings

Der Download der diesjährigen Tagungsunterlagen ist hier verfügbar.

Download of this year's proceedings is available here.

(Nachgereichte) Vorträge

(Nachgereichte) Vorträge

Hier finden Sie (nachgereichte) Vorträge, welche erst nach Drucklegung eingereicht wurden.
Das Passwort finden Sie auf der zum jeweiligen Manuskript gehörigen Seite in Ihrem Tagungsband.

TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Nissan’s Powertrain Strategy Toshihiro Hirai, B.Eng. Nissan Motor Co., Ltd. Eröffnende Plenar-Session Europa-Saal 10.10.17
09:00 Uhr
Agile, Flexible, Fit – The New Ease in the Automobile Industry Thomas Anliker, M.Sc. (Ersatzreferent für Ulrich W. Walker) Borgward Group AG Eröffnende Plenar-Session Europa-Saal 10.10.17
09:20 Uhr
Manuskript liegt nicht vor.
Learning Maps for Automated Vehicles Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich HERE Eröffnende Plenar-Session Europa-Saal 10.10.17
09:40 Uhr
Possibilities and Challenges for Standardization of 48V Battery Packs Dr. Michael Bramberger SAMSUNG SDI Battery Systems GmbH Batteriekonzepte Berlin-Saal 10.10.17
15:00 Uhr
The New Plug-In Hybrid 4-Cylinder Diesel from Mercedes-Benz Jochen Strenkert Daimler AG Hybrid- & Elektrofahrzeuge Europa-Saal 10.10.17
16:30 Uhr
Tyre Requirements for  Autonomous Driving Vehicles Ir. Peter M. Roest Apollo Tyres Global R&D B.V. Reifentechnologien K1 Aachen-Saal 10.10.17
17:30 Uhr
Static 3D Object Detection with Deep Learning Jochen Abhau ZF Friedrichshafen AG Künstliche Intelligenz für HAF Brüssel-Saal 11.10.17
09:00 Uhr
AI – Changing the Autonomous Vehicles Landscape Abel Brown NVIDIA Künstliche Intelligenz für HAF Brüssel-Saal 11.10.17
09:30 Uhr
Design of a front axle for a wheel-individual Steer-by-Wire system with highly integrated steering actuators illustrated by the SpeedE research vehicle
(Ersatzvortrag für „Active Suspension Design in the Tradeoffs between Optimizing Force and Response Time, M. Giovanardi, ClearMotion Inc.)
Benjamin Schwarz ika, RWTH Aachen University Fahrwerkkomponenten K1 Aachen-Saal 11.10.17
09:30 Uhr
Metaphor Based Interaction Safety Volker Wagner ZF Friedrichshafen AG HMI & Kundenakzeptanz K1 Aachen-Saal 11.10.17
12:00 Uhr
Synthetic Fuels: Sustainable Road to CO2 Neutrality? Christian Foltz PwC Strategy& (Germany) GmbH Strategiekonzepte der Automobilindustrie I K1 Aachen-Saal 11.10.17
15:30 Uhr
Electric Mobility without Compromise: How the Ampera-e Buries Range Anxiety Dipl.-Ing. Christian Müller Opel Automobile GmbH Abschließende Plenarsession Europa-Saal 11.10.17
15:40 Uhr
Manuskript liegt nicht vor.
Mobility for Tomorrow – Between the Poles of Electrification Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Schaeffler AG Abschließende Plenarsession Europa-Saal 11.10.17
16:00 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
130 Years of Automobile – And the Best is yet to Come Thomas Weber Daimler AG Eröffnende Plenar-Session Europa-Saal 11.10.16
09:00 Uhr
Manuskript liegt nicht vor.
An Evaluation of Discharge Strategies for Plug-In Hybrid Electric Vehicles Rickard Arvidsson Volvo Car Corporation Hybrid- und Elektrofahrzeuge Europa-Saal 11.10.16
14:30 Uhr
CO2 Reduction for Truck Engines: The Results of the CO2RE Project Simon Edwards Ricardo Deutschland GmbH Nutzfahrzeugantriebe Berlin-Saal 11.10.16
15:30 Uhr
Solid State Scanning LiDAR for Wide-Spread ADAS and Automated Driving Deployment Louay Eldada Quanergy Systems Automatisches Fahren Brüssel-Saal 12.10.16
12:00 Uhr
Fuel Consumption Reduction and Performance Improvement by Electric Driven Supercharger Michael Stapelbroek FEV GmbH Aufladung und e-Boosting Berlin-Saal 12.10.16
12:00 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Innovation – Ford Smart Mobility Prof. Dr. Pim van der Jagt Ford Research & Innovation Center Aachen Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 06.10.2015
08:40
Mercedes-AMG: Driving Performance Tobias Moers Mercedes-AMG GmbH Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 06.10.2015
09:00
Manuskript liegt nicht vor.
System Expertise in Global Digitized Structures Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Schaeffler AG Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 06.10.2015
09:20
Sensors for Automated Driving – A Vision of Present and Future Needs Dr. Mike Richardson Jaguar Land Rover Ltd. Automatisches Fahren Brüssel-Saal 06.10.2015
14:00
New-Generation Eco-Friendly CVT for Small Vehicles Haruhisa Nakano Nissan Motor Co. Getriebe / Antriebsstrang Lissabon-Saal 06.10.2015
14:30
NSC and SCR as Components in a Modular System for Sustainable Solutions of Passenger Car Exhaust Aftertreatment Joachim Kreuz Umicore AG & Co. KG Abgasnachbehandlung Dieselmotoren Lissabon-Saal 06.10.2015
17:30
Subjective Assessment of Steering Feel in Heavy Trucks Jeroen Vandenhoudt DAF Trucks N.V. Kundenorientierung und HMI K1 Aachen-Saal 07.10.2015
09:00
Alfa Romeo – The Power of Creation Harald Jakob Wester Fiat Group Abschließende Plenarsession Europa-Saal 07.10.2015
15:40
Manuskript liegt nicht vor.
Big Data – Seeing the Future Today Charles J. Klein Adam Opel AG Abschließende Plenarsession Europa-Saal 07.10.2015
16:00
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Deep Drill into the Future – An Experiment Prof. Lutz Fügener Hochschule Pforzheim Fahrzeugkonzepte Brüssel-Saal 07.10.2014
11:00 Uhr
The Energy and Thermal Management of a Hybrid Double Deck Bus Dr. Cedric Rouaud Ricardo UK Hybridisierung von Nutzfahrzeugen K1 Aachen 07.10.2014
11:00 Uhr
The Application of the SuperGen Electromechanical Centrifugal Supercharger to the Ultraboost Extreme Downsizing Engine Dr. James Turner Jaguar Land Rover Brennverfahren Ottomotoren I Berlin-Saal 07.10.2014
14:00 Uhr
The Gasoline Engine at 2020 Ken Pendlebury Ricardo UK Brennverfahren Ottomotoren I Berlin-Saal 07.10.2014
15:00 Uhr
Thermal Energy Recovery Module on Cooling System with PCM Heat Tank Victor Zarifé Hutchinson Thermomanagement K1 Aachen 07.10.2014
17:00 Uhr
Lean-Burn Stratified Combustion with Spray-Guided Combustion System in Engines with High Specific Output Uwe Schaupp Daimler AG Brennverfahren Ottomotoren II/CNG/Kraftstoffe Europa-Saal 08.10.14
10:30 Uhr
“Rising 15” Roadmap – Technology Strategies for Automotive Growth Markets Beyond BRIC Christoph Heuser und Philipp Seidel Ricardo Strategic Consulting GmbH Strategiekonzepte der Automobilindustrie II K1 Aachen-Saal 08.10.2014
14:00 Uhr
Umparken in Engineering – How Innovative Technology is Improving Opel’s Image Michael Ableson Adam Opel AG Abschließende Plenarsession Europa-Saal 08.10.2014 15:40 Uhr
Volvo’s Way to Reach Zero Emissions Dr.-Ing. Peter Mertens Volvo Car Corporation Abschließende Plenarsession Europa-Saal 08.10.2014 16:00 Uhr
Autonomous Driving at Mercedes-Benz Dr.-Ing. Eberhard Zeeb Daimler AG Automatisiertes Fahren Brüssel-Saal 07.10.2014
14:00 Uhr
Manuskript liegt nicht vor.
Emergency Steer Assist System Jitendra Shah, M.Sc. Ford Forschungszentrum Aachen GmbH Fahrerassistenzsysteme Brüssel-Saal 07.10.2014
17:30 Uhr
Manuskript liegt nicht vor.
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
The Volkswagen Group’s CNG Campaign Heinz-Jakob Neußer Volkswagen AG Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 08.10.13
08:40 Uhr
The BMW i3 and the BMW i8 – Start in the Era of Electromobility Peter Langen BMW AG Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 08.10.13
09:00 Uhr
The Mercedes-Benz OM 651 Four-Cylinder Diesel Engine for Worldwide Use Peter Lückert Daimler AG Neue Dieselmotoren Europa-Saal 08.10.13
11:00 Uhr
Captive Engineering Centers – Challenges of R&D Localization in Emerging Markets Wolfgang Bernhart Roland Berger Strategy Consultants Strategiekonzepte
der
Automobilindustrie I
Brüssel-Saal 08.10.13
11:00 Uhr
The New Engine for Accord Hybrid and Study of the Turbocharging Direct Injection Gasoline Engine of Small Diameter of Cylinder Akiyuki Yonekawa Honda R&D Neue Otto-/CNG-Motoren Europa-Saal 08.10.13
14:00 Uhr
Research Project MEHREN
Potentials of Highly-Integrated Wheel Hub Drives for New Vehicle Concepts
Sebastian Wielgos Schaeffler Technologies Gesamtfahrzeugkonzepte Brüssel-Saal 08.10.13
14:00 Uhr
Engineering and Design – Optimisation by Compromise Lutz Fügener Hochschule Pforzheim Gesamtfahrzeugkonzepte Brüssel-Saal 08.10.13
15:00 Uhr
The Innovative High-Performance Plug-In Hybrid Drivetrain in the New Porsche 918 Spyder Jörg Kerner Porsche Hybrid & EV II Europa-Saal 09.10.13
10:30 Uhr
The Ultraboost Extreme Downsizing Project: Direct Injection, Compound Charging, Variable Valve Timing and 60% Less Capacity James Turner Jaguar Land Rover Aufladung Europa-Saal 09.10.13
14:00 Uhr
Future of Honda’s Powertrain Technology Toshihiro Mibe Honda R&D Co., Ltd. Automobile R&D Center Plenar-Session Europa-Saal 09.10.13
15:40 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Mobility for the Future Ulrich Eichhorn Verband der Automobilindustrie Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 09.10.12
08:40 Uhr
Euro 6 – What’s Next? Ron Borsboom DAF Trucks NV Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 09.10.12
09:00 Uhr
The Future of Personal Mobility Paul Mascarenas Ford Motor Company Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 09.10.12
09:20 Uhr
Automatic Driving: One Hand on the Wheel –
A Hands-on Approach to Avoid Liability
Martin Asal Thümmel, Schütze & Partner Lenkungskonzepte Brüssel-Saal 09.10.12
11:45 Uhr
Waste Heat Recovery for Commercial Vehicles
with a Rankine Process
Dieter Seher Robert Bosch GmbH Restenergienutzung Lissabon-Saal 09.10.12
17:45 Uhr
ACOCAR: Ultimate Comfort and Safety Through
the Energy-Efficient Ective Damping System of
Tenneco
Koenraad Reybrouck Tenneco Energieeffizientes Fahrwerk Brüssel-Saal 09.10.12
17:45 Uhr
Innovation als Wachstumsmotor:
Perspektiven der Automobilindustrie
Dieter Zetsche Daimler AG Zwischenplenarsession Europa-Saal 10.10.12
09:35 Uhr
Future Powertrain Solutions for BMW
Characteristic Driving Dynamics
Markus Duesmann BMW AG Abschließende Plenarsession Europa-Saal 10.10.12
17:45 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Challenges and Strategies for a Sustainable
Mobility of the Future
Michael Dick Audi AG Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 11.10.11
08:30 Uhr
Powersource Evolution Shuichi Nishimura Nissan Motor Co., Ltd. Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 11.10.11
08:30 Uhr
Innovative Technologies in Current and Future TFSI Engines from Audi Dr. Rainer Wurms AUDI AG Neue Ottomotoren I Europa-Saal 11.10.11
11:00 Uhr
Control Algorithm for Hands-off Lane Centering on Motorways Chris Van Dan Elzen Magna Electronics, Inc. Markteinführung von FAS K1 Aachen-Saal 11.10.11
15:15 Uhr
Challenges of the OEM/Supplier Relationship with Respect to Powertrain Integration Dr. Hussein Dourra Chrysler Group LLC Getriebe & Antriebsstrang Berlin-Saal 11.10.11
16:45 Uhr
A Comparison of the Body Structures of WorldAutoSteel FutureSteelVehicle and the EU SuperLIGHT-CAR Jody Shaw United States Steel Corporation Gesamtfahrzeug-konzepte I K1 Aachen-Saal 11.10.11
16:45 Uhr
Holistic Method of Thermal Management Development Illustrated by the Example of the Traction Battery for an Electric Vehicle Peter Jeck Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University Energieeffizienz & Thermomanagement I Brüssel-Saal 12.10.11
10:30 Uhr
The Full-Hybrid Powertrain of the New BMW ActiveHybrid 5 Claus-Otto Griebel BMW Group Elektro- & Hybridfahrzeuge II Berlin-Saal 12.10.11
11:00 Uhr
The Influence of Heating and Air Conditioning Systems on the Cruising Range of Electric Cars Dr. Christof Böttcher VW AG Energieeffizienz & Thermomanagement II Brüssel-Saal 12.10.11
14:30 Uhr
Efficient Climate System for Mobile Air Conditioning F. Wieschollek Visteon Energieeffizienz & Thermomanagement II Brüssel-Saal 12.10.11
15:00 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
New Claims for Mobility cause a Change in Car Development Dr.-Ing. Klaus Draeger BMW AG Plenarsession Europa-Saal 06.10.10
10:45 Uhr
Powertrain Technologies for Future CO2-Emission Targets Prof. Dr.-Ing. Leopold Mikulic Daimler AG Plenarsession Europa-Saal 06.10.10
15:40 Uhr
The (Main) Objectives of Gasoline Engine Development at Mercedes-Benz Dipl.-Ing. Peter Lückert Daimler AG Neue Ottomotoren I Europa-Saal 05.10.10
16:45 Uhr
Modular Concepts for Electric Propulsion Systems at Volkswagen P. Lück Volkswagen AG Hybride und elektrische Antriebe III / Komponenten Europa-Saal 06.10.10
08:30 Uhr
Electric Vehicle – Money Trap or Cash Cow? Is E-Mobility the Business Model of the Future for Traditional Automotive OEMs? A. Krug Ricardo Strategic Consulting GmbH Strategiekonzepte der Automobilindustrie II K1 Aachen-Saal 05.10.10
16:45 Uhr
Control Allocation for Road Vehicles – a system-independent approach for integrated vehicle dynamics contro J. Krüger BMW Group Forschung und Technik Fahrwerkregelsysteme Brüssel-Saal 05.10.10
14:15 Uhr
Research Project „e performance“ Design Approach for a BEV M. Schüssler Audi AG Hybride und elektrische Antriebe IV / Konzepte Europa-Saal 06.10.10
11:20 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
On the Way towards Zero-Emission Mobility – Opportunities and Limitations of Electric Driving Dr. Dieter Zetsche Daimler AG Plenarsession Europa-Saal 06.10.09
8:40 Uhr
Lightweight Technology and Electrification – Competence for the Future in the Context of Technological Progress and Customer Benefits Dipl.-Ing. Michael Dick AUDI AG Plenarsession Europa-Saal 06.10.09
9:00 Uhr
EU Activities to Develop Cooperative Mobility Systems Paul Kompfner Ertico – IST Europe Fahrerassistenzsysteme K1 Aachen-Saal 06.10.09
11:00 Uhr
Bosch Parallel Hybrid before Start of Production Dr.-Ing. Matthias Küsell Robert Bosch GmbH Hybridantriebe 2 Brüssel-Saal 06.10.09
14:45 Uhr
New Concepts for Optimising Transient Torque Response and Fuel Economy of Turbocharged Gasoline Engines Dr.-Ing. Peter Wieske MAHLE International GmbH Aufladung Europa-Saal 07.10.09
11:15 Uhr
DQ500 – The new Volkswagen seven-speed-dual-clutch gearbox for high torques Dr. Hubert Gröhlich Volkswagen AG Doppelkupplungsgetriebe Brüssel-Saal 07.10.09
8:30 Uhr
Actual and Future Powertrain Technology under Constraint of Global Requirements Dr. Jens Hadler Volkswagen AG Plenarsession Europa-Saal 07.10.09
15:10 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Computational Emission Optimization on Powertrain Level Dr. Martin Schüßler AVL List GmbH CAE – Methoden Lissabon-Saal 07.10.08
12:00 Uhr
Active Kinematics Control (AKC) Improving Driving Dynamics, Safety and Comfort Dipl.-Ing. Marc Wiesenthal ZF Lemförder GmbH Lenksysteme I Brüssel-Saal 07.10.08
17:15 Uhr
Hybrid Operating Strategies with Electronic Horizon – a Cooperative Project of Daimler, Volkswagen and ika Dipl.-Ing. Felix Töpler Institut für Kraftfahrwesen, RWTH Aachen University Hybridantriebe II Lissabon-Saal 08.10.08
14:45 Uhr
Innovations on Board The Drive for Safety, Comfort and Sustainability Dipl.-Ing. Wendelin Klügl Continental Automotive GmbH Abschließende Plenarsession Europa-Saal 08.10.08
16:00 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Powertrain Approach for Sustainable Mobility with Hybrid Technology Mr. Koei Saga Toyota Motor Corporation Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 09.10.07
09:20 Uhr
Contribution of Light Weight Car Body Design to CO2 Reduction Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG Body Lightweight Design I Brüssel-Saal 09.10.07
11:00 Uhr
Smart Textiles in the Automobile Dipl.-Ing. Adrian Aleksandrowicz Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen Value Perception of Electronics in Interior Aachen-Saal 09.10.07
14:15 Uhr
WIN – Winning the Automotive Localization Game in China and India Dipl.-Ing. Cristoph Nettesheim The Boston Consulting Group GmbH Strategiekonzepte in der Automobil-industrie II Aachen-Saal 10.10.07
08:30 Uhr
Flexibility of Attribute Engineering in Dual Clutch Transmission Dr.-Ing. Frank Casimir Getrag Ford Transmissions GmbH Antriebsstrang Brüssel-Saal 10.10.07
14:15 Uhr
Premium Strategy and Substainable Mobility – A Contradiction? Dr.-Ing. Klaus Draeger BMW AG Abschliessende Plenarsession Europa-Saal 10.10.07
16:00 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Development of an Integrated Lateral and Longitudinal Automatic Controller for Vehicle Guidance Dipl.-Ing. Christian Kölbl TU München FAS für die Längs- und Querführung K1-Saal 10.10.06
11:30 Uhr
Sensors for Driver Assistant Systems – From Comfort to Safety Systems Dipl.-Ing. Jürgen Seuss Hella KGaA Sensorik als Schlüsseltechnologie für FAS K1-Saal 11.10.06
14:45 Uhr
Directhybrid – a Combination of Combustion Engine and Electric Transmission Dr.-Ing. Wolfgang Steiger Volkswagen AG Hybridantriebe III Berlin-Saal 11.10.06
14:45 Uhr
Two Mode Hybrids – Adaption Power of an Intelligent System Dr. Andreas Truckenbrodt DaimlerChrysler AG Hybridantriebe II Lissabon-Saal 11.10.06
11:45 Uhr
Processes and Trends in the Commercial Vehicle Industry Dr.-Ing. Bernd Wiedemann Volkswagen AG Abschliessende Plenarsession Europa-Saal 11.10.06
16:50 Uhr
TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Mobility – the Automobile and Knowledge Prof. Dr. Dr. h.c. Walther Ch. Zimmerli Volkswagen
AutoUni Wolfsburg
Eröffnende Plenarsession Europa-Saal 05.10.05
08:50 Uhr
How to Master the Electronics Challenge – Results of a Global Roland Berger Trend Study Thomas Wendt Roland Berger Strategy Consultants Strategiekonzepte in der Automobilindustrie K1-Saal 05.10.05
14:45 Uhr
Using THUMS (Total Human Model for Safety) for Pedestrian Safety Simulation Tsuyoshi Yasuki Toyota Motor Corporation Fußgängerschutz Brüssel-Saal 06.10.05
08:30 Uhr
NVH Technology for Acoustic Vehicle Optimization Dr.–Ing. Alexander Kruse ZF Sachs AG Fahrzeug-Akustik II K1-Saal 06.10.05
08:30 Uhr
Multi-Material Body Concepts – Innovations to Affordable Lightweight Design Dr. Martin Goede Volkswagen AG Konzernforschung Karosserieleichtbau K1-Saal 06.10.05
10:45 Uhr
Efficient Hybrid Drive System with Ultracaps for City Buses Dr. Stefan Kerschl MAN Nutzfahrzeuge AG Hybridantriebe II Brüssel-Saal 06.10.05
10:45 Uhr
Structure improvements concerning side-on pole impact Dipl.-Ing. M. Bröckerhoff ika – Institut für Kraftfahrwesen Aachen Passive Sicherheit Brüssel-Saal 06.10.05
15:15 Uhr
Improvement of Crash Legislation Eberhard Faerber Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Passive Sicherheit Brüssel-Saal 06.10.05
15:15 Uhr

Nachgereichte Vorträge 2018

Nachgereichte Vorträge

Hier finden Sie nachgereichte Vorträge aus dem Jahr 2018, welche erst nach Drucklegung eingereicht wurden. Die Dokumente werden nach dem Aachener Kolloquium zur Verfügung gestellt, sobald wir sie erhalten haben Dies kann je nach Zeitpunkt der Einreichung bis zu zwei Wochen dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld. 
Das Passwort finden Sie auf der zum jeweiligen Manuskript gehörigen Seite in Ihrem Tagungsband. Bitte verwenden Sie es sowohl als Benutzername als auch als Passwort. 

 Alles herunterladen

TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Unsere Vision, um das weltweit vertrauenswürdigste Mobilitäts-Unternehmen zu seinSteven ArmstrongFord Motor CompanyEröffnende PlenarsessionEuropa09.10.2018 10:00 Uhr(75.92 KB)
Next Generation Mobility - ZF Lösungen für MegacitiesWolf-Henning ScheiderZF Friedrichshafen AGEröffnende PlenarsessionEuropa09.10.2018 11:00 Uhr(2.77 MB)
The New Definition of Done - Autonomes Fahren: der Paradigmenwechsel in der AutomobilindustrieElmar FrickensteinBMW GroupEröffnende PlenarsessionEuropa09.10.2018 11:00 Uhr(5.73 MB)
Der neue BMW M5 mit M xDrive Antriebstechnologie: M typische Dynamik, Agilität und PräzisionDirk HäckerBMW M GmbHFahrdynamikBrüssel09.10.2018 13:00 Uhr(5.79 MB)
Reichweitensteigerung von Elektro-Fahrzeugen mittels thermischer 1D SimulationsmodelleDavid HemkemeyerFEV Europe GmbHEnergie- & ThermomanagementLissabon09.10.2018 16:00 Uhr(2.91 MB)
Die Veränderung der automobilen Wertschöpfungskette durch Elektrifizierung und autonomes FahrenChristian FoltzPwC Strategy& (Germany) GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin09.10.2018 17:00 Uhr(3.30 MB)
Neuronale Netze in autonomen Fahrzeugen - Künstliche Experten oder einfache MustererkennungMatthias PollachMentor Graphics, a Siemens BusinessAutomatisierte FahrfunktionenBrüssel09.10.2018 17:00 Uhr(1.50 MB)
Verbrennungsmotoren für elektrifizierte Antriebe - Systementwicklung zwischen Effizienz, Emission und KostenMartin VöglerOpel Automobile GmbHMotorenentwicklungsprozessEuropa10.10.2018 11:00 Uhr(3.61 MB)
Der Kunde im Mittelpunkt - Fahrerassistenz und Automatisiertes Fahren bei BMWMichael AdamBMW GroupAbsicherung Automatisiertes FahrenBrüssel10.10.2018 13:00 Uhr(6.54 MB)
Technologiemix für die emissionsfreie Mobilität von morgenNikolai ArdeyAUDI AGAbschließende PlenarsessionEuropa10.10.2018 17:00 Uhr(11.20 MB)
Ausblick auf den Hochlauf der Elektromobilität und die Einführung des Automatisierten FahrensJoachim DamaskyVerband der Automobilindustrie e.V.Abschließende PlenarsessionEuropa10.10.2018 18:00 UhrManuskript nicht eingereicht.

Tagungsunterlagen 2020

Tagungsunterlagen 2020

Hier finden Sie alle Manuskripte aus dem Jahr 2020. Die Dokumente werden nach dem Aachener Kolloquium zur Verfügung gestellt, sobald wir sie erhalten haben. Dies kann je nach Zeitpunkt der Einreichung bis zu zwei Wochen dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld. 
Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie in unserer E-Mail, die Sie zu Veranstaltungsbeginn zugeschickt bekommen.

 Alles herunterladen

TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Ferrari - Emotion und TechnologieMichael Hugo LeitersFerrari SpAEröffnende PlenarsessionEuropa06.10.2020 09:00 Uhr(680.45 KB)
Mobilität benötigt LiDAR und LiDAR profitiert von Selbst-OrganisationUlrich LagesIbeo Automotive Systems GmbHEröffnende PlenarsessionEuropa06.10.2020 09:40 Uhr(1.22 MB)
Data-getriebene Simulation der elektrischen Batterieleistung für die AntriebsstrangerprobungP. GesnerMercedes-Benz AGBatteriesystemeEuropa06.10.2020 11:00 Uhr(748.66 KB)
Der Herausforderung begegnen – Wiederaufladbare Batterie SCiB™ mit LTO-Anode für 48V-MildhybridFahrzeuganwendungenS. ShimakawaToshiba CorporationBatteriesystemeEuropa06.10.2020 11:30 Uhr(3.09 MB)
Effizient und sicher vom Konzept zur Homologation – Der Ansatz der FEV Group zur Absicherung von HochvoltspeichersystemenC. SzaszFEV eDLP GmbHBatteriesystemeEuropa06.10.2020 12:00 Uhr(630.97 KB)
Geely Hybridmotor: Weltklasse-Effizienz für HybridfahrzeugeG. ZhangGEELY Powertrain Research InstituteDedizierte HybridmotorenEuropa06.10.2020 14:00 Uhr(9.68 MB)
Ein sauberer Methan-Verbrennungsmotor mit > 45 % Wirkungsgrad für hybride AntriebssträngeE. BinderIAV GmbHDedizierte HybridmotorenEuropa06.10.2020 14:30 Uhr(3.43 MB)
Zukünftiges Verbrennungsmotor-Konzept maßgeschneidert für eine nachhaltige Mobilität mit NISSAN E-POWERT. TsurushimaNissan Motor Co., Ltd.Dedizierte HybridmotorenEuropa06.10.2020 15:00 Uhr(10.29 MB)
Dedizierte Hybridmotoren – Saugmotor oder Turbomotor?A. BalazsFEV Europe GmbHDedizierte HybridmotorenEuropa06.10.2020 16:00 Uhr(0.96 MB)
Der neue Volvo Miller-Motor für Mild-HybrideD. DahlVolvo CarsNeue OttomotorenEuropa06.10.2020 16:30 Uhr(2.81 MB)
Der neue 2.0 l Turbo Motor für den Opel Insignia – Die 4. Generation der 4-Zylinder-TurbomotorenM. HoeflichOpel Automobile GmbHNeue OttomotorenEuropa06.10.2020 17:00 Uhr(9.57 MB)
SYTECH Kostengünstiger Range Extender MotorR. TambaSYTECH/ASFTANeue OttomotorenEuropa06.10.2020 17:30 Uhr(1.53 MB)
48V HiL-Prüfstand – Effiziente Entwicklung von NiederspannungsStromversorgungssystemenM. EngelsVKA, RWTH Aachen University48V-TechnologienEuropa07.10.2020 08:30 Uhr(1.36 MB)
UNICARagil DynamikmodulT. Martensika, RWTH Aachen University48V-TechnologienEuropa07.10.2020 09:00 Uhr(5.60 MB)
48 Volt High Power – Viel mehr als ein milder HybridS. LauerVitesco Technologies GmbH48V-TechnologienEuropa07.10.2020 09:30 Uhr(4.57 MB)
Die Auswirkungen der Alterung von Komponenten auf die Konzeption von batterieelektrisch angetriebenen FahrzeugenF. SchuhDaimler Truck AGElektro- & HybridantriebeEuropa07.10.2020 10:30 Uhr(1.92 MB)
Die nächste Generation der Freude am Fahren ist auf dem WegA. BuchnerBMW GroupElektro- & HybridantriebeEuropa07.10.2020 11:00 Uhr(4.07 MB)
Hocheffiziente ottomotorische HEV für zur Erfüllung der CO2-Ziele für 2030 – Der Weg zu 59 g/km Flotten-CO2T. UhlmannFEV Europe GmbHElektro- & HybridantriebeEuropa07.10.2020 11:30 Uhr(1.57 MB)
Der e-Antrieb und das HV-System der neuen Opel BEV FahrzeugeP. RammingerOpel Automobile GmbHElektro- & HybridantriebeEuropa07.10.2020 12:00 Uhr(4.29 MB)
Spark Assisted Compression Ignition (SACI) : Numerische und Experimentaluntersuchungen mit E10 KraftstoffV. MorelAramco OverseasHocheffiziente Brennverfahren IIEuropa07.10.2020 14:00 Uhr(4.19 MB)
Entwicklung eines hocheffizienten Mager-Benzin-VerbrennungsmotorsA. SolomonGeneral Motors CompanyHocheffiziente Brennverfahren IIEuropa07.10.2020 14:30 Uhr(9.71 MB)
Die Entwicklung eines Motors mit hohem thermischen Wirkungsgrad von 45 %H. ZhangNingbo Geely Royal Engine Components Co., LtdHocheffiziente Brennverfahren IIEuropa07.10.2020 15:00 Uhr(1.30 MB)
Gewinn trotz Unsicherheit – Wie Supplier die Krise überstehenC. KoehlerStrategy Engineers GmbH & Co. KGStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin06.10.2020 11:00 Uhr(204.83 KB)
Lebenszyklusanalyse als Game-Changer für Automobilzulieferer: Kurzfristige Portfoliochancen und Perspektiven 2030+C. Harterfka GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin06.10.2020 11:30 Uhr(502.55 KB)
Brennstoffzelle – Alternative Strategien für emissionsfreie MobilitätC.-S. ErnstRoland Berger GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin06.10.2020 12:00 Uhr(5.30 MB)
Modulare batterie-elektrische Antriebsstränge für ContainertransporterJ. P. Schmidt-EwigKonecranes GmbHMobilitätskonzepte & ArchitekturenBerlin06.10.2020 14:00 Uhr(3.28 MB)
Die service-orientierte Softwarearchitektur im UNICARagil ProjektA. MokhtarianInformatik 11, RWTH Aachen UniversityMobilitätskonzepte & ArchitekturenBerlin06.10.2020 14:30 Uhr(655.97 KB)
UNICARagil – Wo wir stehen und was noch kommtT. Woopenika, RWTH Aachen UniversityMobilitätskonzepte & ArchitekturenBerlin06.10.2020 15:00 Uhr(5.50 MB)
Methodik zur Bewertung von autonom fahrenden Shuttle Fahrzeugkonzepten für den zukünftigen, urbanen PersonentransportM. EngelhardFEV Consulting GmbHMobilitätskonzepte & ArchitekturenBerlin06.10.2020 15:30 Uhr(8.59 MB)
NM12 – eine HochleistungsBrennstoffzellen- Stackplattform für NutzfahrzeugapplikationenA. DiezElringKlinger AGWasserstoffanwendungenBerlin06.10.2020 16:30 Uhr(1.15 MB)
Wasserstoff als Kraftstoff für LKWA. KolbeckShell Global Solutions (Deutschland) GmbHWasserstoffanwendungenBerlin06.10.2020 17:00 Uhr(1.91 MB)
Physische und virtuelle Methoden für die Entwicklung und Testing von Brennstoffzellen Systemen und KomponentenM. ZubelFEV Europe GmbHWasserstoffanwendungenBerlin06.10.2020 17:30 Uhr(6.89 MB)
2-Butanol – Ein Kraftstoff von morgen für die Motoren von heute?F. EitelOpel Automotive GmbHAnwendungen alternativer KraftstoffeBerlin07.10.2020 08:30 Uhr(7.10 MB)
Methanol und Wasserstoff – CO2 neutrale synthetische Kraftstoffe für Nutzfahrzeug- und GroßmotorapplikationenA. GüddenVKA, RWTH Aachen UniversityAnwendungen alternativer KraftstoffeBerlin07.10.2020 09:00 Uhr(1.18 MB)
Neues Prüfverfahren der Vorentflammungsneigung von aktuellen und künftigen KraftstoffenN. BobicicTU WienAnwendungen alternativer KraftstoffeBerlin07.10.2020 09:30 Uhr(930.20 KB)
Zukünftige Spielregeln in der Automobilzuliefererindustrie - Automotive Supplier Tech WarsJ. BerkingOliver WymanStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin07.10.2020 10:30 Uhr(149.86 KB)
PEP 2025: Effizienzsteigerung in der FahrzeugentwicklungC. FoltzPwC Strategy& (Germany) GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin07.10.2020 11:00 Uhr(521.39 KB)
Die Eigenständigkeit des chinesischen EV ÖkosystemsA. CornetMcKinsey & Company IncStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin07.10.2020 11:30 Uhr(6.10 MB)
Service Innovation „Mobile Ladeinfrastruktur“ – Bedarfsgerechte Ladelösungen für nutzerorientierte Elektromobilität!S. GräbenerConsulting4Drive GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin07.10.2020 12:00 Uhr(1.86 MB)
Optimierung von Traktionsumrichtern in ihrer SystemumgebungC. GillenGKN AutomotiveKonzepte für Elektro - & HybridantriebeBerlin07.10.2020 14:00 Uhr(1.78 MB)
Teilelektrifizierte Antriebskonzepte für leichte NutzfahrzeugeJ. SchaubFEV Europe GmbHKonzepte für Elektro - & HybridantriebeBerlin07.10.2020 14:30 Uhr(2.17 MB)
Das Bordnetz von Morgen – Herausforderungen, Strategien und LösungenM. Dunstika, RWTH Aachen UniversityKonzepte für Elektro - & HybridantriebeBerlin07.10.2020 15:00 Uhr(1.22 MB)
Untersuchung eines Motors mit erweiterter Expansion und variablem VerdichtungsverhältnisJ. KettererGeneral MotorsHocheffiziente Brennverfahren ILissabon06.10.2020 11:00 Uhr(3.50 MB)
Passiver MAHLE Jet-Zündsystem-DemonstratorM. BassettMAHLE Powertrain LimitedHocheffiziente Brennverfahren ILissabon06.10.2020 11:30 Uhr(2.21 MB)
Wassereinpritzung und Hybridisierung: Wettbewerb oder eine perfekte Kombination?J. Op de BeeckPlastic OmniumHocheffiziente Brennverfahren ILissabon06.10.2020 12:00 Uhr(7.88 MB)
Von der Auslegung zum Demo-Fahrzeug: System-Optimierungs- und Validierungsprozess für ein integriertes E-Antriebs-ModulG. DominguesBorgWarnerElektrische AntriebseinheitenLissabon06.10.2020 14:00 Uhr(3.00 MB)
Elektrische Mehr-Modi Antriebseinheit für Anwendungen in schweren NutzfahrzeugenC. ZhengeKontrol Drive Co., Ltd.Elektrische AntriebseinheitenLissabon06.10.2020 14:30 Uhr(2.58 MB)
Erweiterte elektrische Antriebsstrangkühlung und ihr Beitrag zur EffizienzP. DebalPunch PowertrainElektrische AntriebseinheitenLissabon06.10.2020 15:00 Uhr(4.55 MB)
Hochdrehzahl-E-Motor Entwicklung – 22.000 U/min und die HerausforderungenJ. TrumpffGETEC Getriebe Technik GmbHElektrische AntriebseinheitenLissabon06.10.2020 15:30 Uhr(3.97 MB)
Kostenoptimierung von E-Antrieben für TraktionsanwendungenK. HeroldFEV Europe GmbHElektromotorenLissabon06.10.2020 16:30 Uhr(4.94 MB)
Multiphysikalischer Ansatz: Elektro-Thermische Analyse einer Permanentmagnet-Synchronmaschine für einen SportwagenW. SeeleySiemens Digital Industries SoftwareElektromotorenLissabon06.10.2020 17:00 Uhr(1.56 MB)
Hohe Leistungs- und Drehmomentdichte bei 800 V-Elektromotoren – Herausforderungen und MöglichkeitenV. GiorgianniMarelliElektromotorenLissabon06.10.2020 17:30 Uhr(5.04 MB)
Gashybridschiffe – Antriebsentwurf mithilfe von GesamtsystemsimulationF. WirzTU HamburgBerichte aus FVV-VorhabenLissabon07.10.2020 08:30 Uhr(1.24 MB)
Klimaschutz im Straßenverkehr erfordert einen gesamtheitlichen Ansatz – Eine Metaanalyse zu CO2-LebenszyklusanalysenD. BotheFrontier Economics Ltd.Berichte aus FVV-VorhabenLissabon07.10.2020 09:00 Uhr(2.74 MB)
Brennstoffzellensystemsimulation – MembranfeuchtemanagementS. TinzVKA, RWTH Aachen UniversityBerichte aus FVV-VorhabenLissabon07.10.2020 09:30 Uhr(1.50 MB)
Eine Werkzeugkette zur Identifikation emissionsrelevanter Fahrmanöver am Powertrain-in-the-Loop PrüfstandM. DietrichBMW GroupVerbrauchs- & EmissionskonzepteLissabon07.10.2020 10:30 Uhr(2.12 MB)
Verbrauch automatisierter und nicht-automatisierter Fahrzeuge in verschiedenen VerkehrsszenarienH. RehbornMercedez-Benz AGVerbrauchs- & EmissionskonzepteLissabon07.10.2020 11:00 Uhr(2.03 MB)
Dual Mode EHRS + EGR: Eine Schlüsseltechnologie zur Kraftstoffeinsparung in HybridarchitekturenX. PérezBorgWarnerVerbrauchs- & EmissionskonzepteLissabon07.10.2020 11:30 Uhr(3.63 MB)
Uneingeschränkte saubere Mobilität – Emissionsmanagement für EU 7 und China 7 AntriebskonzepteR. BrückVitesco Technologies Emitec GmbHVerbrauchs- & EmissionskonzepteLissabon07.10.2020 12:00 Uhr(4.13 MB)
Die neue schwere- und mittelschwere Nutzfahrzeuggeneration von BharatBenz für die BSVI Abgasgesetzgebung in IndienS. AryaDaimler India Commercial Vehicles Ltd.Off-Road & NutzfahrzeugeLissabon07.10.2020 14:00 Uhr(8.32 MB)
Der neue 4.6 L Dieselmotor für Off-Road-MaschinenM. UchiboriYANMAR Co., Ltd.Off-Road & NutzfahrzeugeLissabon07.10.2020 14:30 Uhr(4.58 MB)
Das zukünftige Einspritzsystem für Nutzfahrzeuge als Technologieträger zur Erreichung der CO2 Ziele in 2025J. WeberDENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbHOff-Road & NutzfahrzeugeLissabon07.10.2020 15:00 Uhr(4.95 MB)
Referenzpfadgenerierung und Kartenabgleich für die Darstellung der Regelung der lateralen FahrzeugführungR. GonschorekZF Friedrichshafen AGDaten für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2020 11:00 Uhr(2.25 MB)
Evaluation in L3Pilot: Toolkette und erste ErgebnisseJ. Hillerika, RWTH Aachen UniversityDaten für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2020 11:30 Uhr(2.90 MB)
levelXdata – Hochgenaue Verkehrsteilnehmerdaten für die Entwicklung und Absicherung des automatisierten FahrensJ. Bockfka GmbHDaten für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2020 12:00 Uhr(3.12 MB)
Der Porsche Taycan – Neue Möglichkeiten des Thermomanagements für die Elektromobilität von MorgenM. DannowskiDr. Ing. h.c. F. Porsche AGThermomanagementBrüssel06.10.2020 14:00 Uhr(8.77 MB)
DOMUS – Thermische Kabinensimulation für nutzerzentriertes DesignN. Dropeika, RWTH Aachen UniversityThermomanagementBrüssel06.10.2020 14:30 Uhr(1.50 MB)
Entwicklung eines Straßen-Sportwagens mit ultimativer Rennstrecken-Performance – Der Mercedes-AMG GT Black SeriesM. FachMercedes-AMG GmbHThermomanagementBrüssel06.10.2020 15:00 Uhr(5.32 MB)
Untersuchung des Einsatzes von Peltier-Elementen zur energieeffizienten Klimatisierung von FahrzeugsitzenP. MannsVKA, RWTH Aachen UniversityThermomanagementBrüssel06.10.2020 15:30 Uhr(1.32 MB)
Test und Integration von Self-Driving-Systems bei Volkswagen NutzfahrzeugeC. RösenerVolkswagen AGAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel06.10.2020 16:30 Uhr(2.27 MB)
Testfallableitung für automatisierte Fahrzeuge anhand der E/S/C-Bewertung möglicher SzenarienA. PützFord Motor CompanyAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel06.10.2020 17:00 Uhr(1.80 MB)
Bedarf und Anforderung für EDR automatisierte Fahrzeuge – Eine Analyse basierend auf Versicherungsrückmeldungen an Allianz GermanyC. LauterwasserATZ Automotive GmbHAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel06.10.2020 17:30 Uhr(1.61 MB)
Innovative Abgasnachbehandlungssysteme für Zero Impact AntriebeC. MenneHJS Emission TechnologyZero-Impact EmissionskonzepteBrüssel07.10.2020 08:30 Uhr(8.03 MB)
Zero Impact Emission vs. Leistbarkeit – Der Verbrennungsmotor als Teil der LösungC. MartinAVLZero-Impact EmissionskonzepteBrüssel07.10.2020 09:00 Uhr(7.30 MB)
Eine neue Generation Otto-Partikelfilter für unbeschichtete Anwendungen und niedrigste PartikelemissionenD. RoseCorning GmbHZero-Impact EmissionskonzepteBrüssel07.10.2020 09:30 Uhr(3.08 MB)
Active Driver AssistR. JonesFord Motor CompanyKonzepte der FahrzeugautomatisierungBrüssel07.10.2020 10:30 Uhr(863.86 KB)
Systementwurf eines Agentenmodells für die rückgekoppelte Simulation ADS-relevanter VerkehrsszenarienJ. Klimkee.GO MOOVE GmbHKonzepte der FahrzeugautomatisierungBrüssel07.10.2020 11:00 Uhr(1.04 MB)
Automatisierung der UNICARagil-FahrzeugeM. BuchholzMRM, Universität UlmKonzepte der FahrzeugautomatisierungBrüssel07.10.2020 11:30 Uhr(7.22 MB)
Zur Sicherheitskonzeption für automatisierte Fahrzeuge am Beispiel des Projekts UNICARagilT. StolteIfR, TU BraunschweigKonzepte der FahrzeugautomatisierungBrüssel07.10.2020 12:00 Uhr(527.26 KB)
Lidartesting – Testmethoden und AnwendungA. Zlockifka GmbHSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel07.10.2020 14:00 Uhr(2.59 MB)
Sensor Stimulation Systeme zum Testen autonomer Fahrfunktionen im LaborA. EngelbertHORIBA Europe GmbHSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel07.10.2020 14:30 Uhr(6.90 MB)
4D Solid-State Lidar – Ein notwendiger Baustein für die Realisierung von hochautomatisierten FahrfunktionenM. SchmidtIbeo Automotive Systems GmbHSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel07.10.2020 15:00 Uhr(5.62 MB)
Gestaltung und Bewertung des Fahrverhaltens eines NeigefahrzeugsT. Lehmkuhl fka GmbHAktive FahrwerksystemeK1 Aachen06.10.2020 11:00 Uhr(1.73 MB)
Integrierte intelligente hydraulische Verdrängungsmaschine für geschlossene SystemeR. KemnitzRAPA Automotive GmbH & Co. KGAktive FahrwerksystemeK1 Aachen06.10.2020 11:30 Uhr(1.62 MB)
Verbesserung des Fahrkomforts durch Deep Reinforcement LearningG. B. Khandavalliika, RWTH Aachen UniversityAktive FahrwerksystemeK1 Aachen06.10.2020 12:00 Uhr(551.43 KB)
Effizienter Ansatz zur Identifikation und Umsetzung von Reifencharakteristik-Zielen für die FahrzeugquerdynamikK. SedlanVolkswagen AGReifen & RäderK1 Aachen06.10.2020 14:00 Uhr(1.31 MB)
Identifikation von Wechselwirkungen zwischen den charakteristischen Reifeneigenschaften Rollwiderstand, Fahrzeugdynamik und FahrkomfortF. BirnbaumIAD, TU DresdenReifen & RäderK1 Aachen06.10.2020 14:30 Uhr(682.92 KB)
Objektive Winterreifentests – ein Anwendungsbeispiel von Reifentesttrailer mit Indoor SchneeteststreckenC. LudwigHyundai Motor Europe Technical CenterReifen & RäderK1 Aachen06.10.2020 15:00 Uhr(1.81 MB)
Einfluss der Eigenschaften von Rädern auf die Gesamtradeigenschaften eines KraftfahrzeugsV. NawrathDr. Ing. h.c. F. Porsche AGReifen & RäderK1 Aachen06.10.2020 15:30 Uhr(879.59 KB)
Die Rolle von SbW bei der Übergabe vom autonomen zum manuellen FahrenJ. KlesingNexteerSteer-by-Wire & Take-Over-DesignK1 Aachen07.10.2020 16:30 Uhr(5.06 MB)
Stillstehendes Lenkrad – Übergabe an den FahrerJ. H. SterthoffIfF, TU BraunschweigSteer-by-Wire & Take-Over-DesignK1 Aachen07.10.2020 17:00 Uhr(936.95 KB)
Einsatz multimodaler Signale im Fahrzeug-Cockpit zur Stärkung der Mode AwarenessS. KnößZF Friedrichshafen AGSteer-by-Wire & Take-Over-DesignK1 Aachen07.10.2020 17:30 Uhr(1.55 MB)
Nudging Konzepte für die Verkehrssicherheit – Fahrzeuginterne Implementierungen und Ergebnisse von FeldversuchenO. Op den CampTNOMMI & Nutzererlebnis IK1 Aachen07.10.2020 08:30 Uhr(2.46 MB)
Einfluss kultureller Unterschiede auf die Gestaltung von Nutzerschnittstellen im Truck: Eine Vergleichsstudie zwischen deutscher und japanischer KulturF. NiehausDaimler AGMMI & Nutzererlebnis IK1 Aachen07.10.2020 09:00 Uhr(2.25 MB)
HMI Konzept für die Optimierung der genutzten Reichweite in batterieelektrischen FahrzeugenP. Westerkampika, RWTH Aachen UniversityMMI & Nutzererlebnis IK1 Aachen07.10.2020 09:30 Uhr(1.75 MB)
Motion Comfort – Mensch-Maschine Interaktion beim Automatisierten FahrenD. BohrmannLehrstuhl für Ergonomie, TU MünchenMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen07.10.2020 10:30 Uhr(3.80 MB)
Mensch im Fahrzeug: Zusammenspiel von Ergonomie, Nutzbarkeit und Design in der FahrzeuginnenraumentwicklungS. FrohriepGRAMMER AGMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen07.10.2020 11:00 Uhr(2.09 MB)
Motion Sickness: Erkennung und ReduzierungM. AlayanZF Friedrichshafen AGMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen07.10.2020 11:30 Uhr(2.51 MB)
Erhöhung von Fahrkomfort und -sicherheit durch die Kombination von ADAS und FahrerüberwachungssystemenR. SchneiderVALEOMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen07.10.2020 12:00 Uhr(1.68 MB)
FTire, der digitale ZwillingG. Hofmanncosin scientific softwareNachhaltigkeit & AbriebK1 Aachen07.10.2020 14:00 Uhr(645.86 KB)
Modellierung der Verteilung und Ausbreitung von Reifen- und Straßenabrieb für DeutschlandI. GehrkeFraunhofer UMSICHTNachhaltigkeit & AbriebK1 Aachen07.10.2020 14:30 Uhr(1.95 MB)
Bremsstaubemissionen – Lösungsansätze der HORIBA zur Materialcharakterisierung von BremsbelägenD. LugovyyHORIBA Europa GmbHNachhaltigkeit & AbriebK1 Aachen07.10.2020 15:00 Uhr(1.39 MB)
Die Zukunft des Automobil-Standorts Nordrhein-WestfalenAndreas PinkwartMinister of Economic Affairs, Innovation, Digitalization and Energy of the State of North Rhine-WestphaliaAbschließende PlenarsessionEuropa07.10.2020 15:40 UhrManuskript nicht eingereicht.
Automatisiertes Fahren: Rechtliche und ethische LeitplankenUdo Di FabioChair of Public Law, Rheinische Friedrich-Wilhelms-University BonnAbschließende PlenarsessionEuropa07.10.2020 16:00 UhrManuskript nicht eingereicht.
STEEREON, ein Elektrokleinstfahrzeug mit Allrad-LenkungM. FrantzenCologne University of Applied SciencesPoster PitchPoster06.10.2020 13:20 Uhr(1.25 MB)
Konzeptentwicklung auf Basis von Kundenanwendungen im Kontext zukünftiger SzenarienC. SiegIAE, Technische Universität BraunschweigPoster PitchPoster06.10.2020 13:30 Uhr(900.91 KB)
Kühlung der Zellkontaktfahnen als realisierbare Lösung hinsichtlich reduzierter Lebenszyklenkosten für LKW-FlottenF. MaltoniPEM, RWTH Aachen UniversityPoster PitchPoster06.10.2020 13:40 Uhr(4.36 MB)
Einfluss des automatisierten Fahrens auf elektrifizierte AntriebeA. SturmIAE, Technical University BraunschweigPoster PitchPoster07.10.2020 13:15 Uhr(1.02 MB)
Verkehrserfassung mittels modularer Infrastruktursensorik als Datengrundlage für hochautomatisiertes und vernetztes FahrenL. Klökerika, RWTH Aachen UniversityPoster PitchPoster07.10.2020 13:25 Uhr(1.14 MB)

Tagungsunterlagen 2019

Tagungsunterlagen 2019

Hier finden Sie alle Manuskripte aus dem Jahr 2019. Die Dokumente werden nach dem Aachener Kolloquium zur Verfügung gestellt, sobald wir sie erhalten haben. Dies kann je nach Zeitpunkt der Einreichung bis zu zwei Wochen dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld. 
Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie auf der letzten Seite in Ihrem Tagungsband.

 Alles herunterladen

TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Zukunft der Mobilität: Chancen und Herausforderungen für NRWHendrik WüstMinister für Verkehr des Landes Nordrhein-WestfalenEröffnende PlenarsessionEuropa08.10.2019 10:00 UhrManuskript nicht eingereicht.
Unser Weg zum idealen Verbrennungsmotor für eine nachhaltige ZukunftIchiro HiroseMazda Motor CorporationEröffnende PlenarsessionEuropa08.10.2019 11:00 Uhr(2.79 MB)
Tailored Mobility - MAHLE's Konzept für den Antriebsstrang der Zukunft Jörg StratmannMAHLE GroupEröffnende PlenarsessionEuropa08.10.2019 11:00 Uhr(1.93 MB)
Der neue BMW M Reihensechszylinder – ein zukunftsfähiges HochleistungstriebwerkJürgen PoggelBMW M GmbHNeue Ottomotoren IEuropa08.10.2019 13:00 Uhr(5.83 MB)
Der neue 1,0 l TSI evo 3-Zylinder-Motor von VolkswagenNorbert BeckerVolkswagen AGNeue Ottomotoren IEuropa08.10.2019 13:00 Uhr(7.12 MB)
MAZDA SKYACTIV-X 2,0L OttomotorEiji NakaiMazda Motor CorporationNeue Ottomotoren IEuropa08.10.2019 14:00 Uhr(6.80 MB)
Der neue 6-Zylinder Boxermotor von PorscheMarkus BaumannDr. Ing. h.c. F. Porsche AGNeue Ottomotoren IIEuropa08.10.2019 16:00 Uhr(7.92 MB)
Konzept zur Wirkungsgradmaximierung eines 1,5l TSI evo für zukünftige hybride AntriebssträngeSven BrannyVolkswagen AGNeue Ottomotoren IIEuropa08.10.2019 16:00 Uhr(5.07 MB)
Der neue 1,2l Turbomotor für den Opel Astra: Die 3. Generation 3-ZylindermotorenMatthias AltOpel Automobile GmbHNeue Ottomotoren IIEuropa08.10.2019 17:00 Uhr(3.95 MB)
Der neue Smartstream 1,5 L Turbo-DI-Ottomotor von Hyundai-KiaByoung Hyouk MinHyundai Motor CompanyNeue Ottomotoren IIEuropa08.10.2019 17:00 Uhr(8.11 MB)
Der neue Plug-in Hybrid Antriebsstrang für das Renault B-SegmentPascal CaumonRENAULTHybrid- und Elektroantriebe IEuropa08.10.2019 18:00 Uhr(5.44 MB)
Der modulare Hybrid-Powertrain von MAHLEMike BassettMAHLE Powertrain LimitedHybrid- und Elektroantriebe IEuropa08.10.2019 19:00 Uhr(3.23 MB)
Dedizierter Hybridantriebsstrang (DHP) – Hybridkonzept mit ganzheitlichem SystemansatzJörg GindeleMagna PT HoldingHybrid- und Elektroantriebe IEuropa08.10.2019 19:00 Uhr(2.47 MB)
Das Aufladesystem – eine Schlüsseltechnologie auch für elektrifizierte Verbrennungsmotoren?Claus GlahnOpel Automobile GmbHGrundmotorentechnologien & Komponenten II Europa09.10.2019 10:00 Uhr(3.47 MB)
Entwicklung von Plattformen zur Demonstration von aktiven und passiven VorkammerzündungsmotorenMike BunceMAHLE Powertrain LLCGrundmotorentechnologien & Komponenten II Europa09.10.2019 11:00 Uhr(8.55 MB)
VCR Systemintegration & IndustrialisierungSebastian SchillingHilite InternationalGrundmotorentechnologien & Komponenten II Europa09.10.2019 11:00 Uhr(2.82 MB)
Entwicklung eines elektrischen Antriebsstrangs mit erhöhter Motorleistung für ein neues ElektrofahrzeugHiromichi KawamuraNissan Motor Co., Ltd.Hybrid- und Elektroantriebe IIEuropa09.10.2019 12:00 Uhr(1.50 MB)
Die neue Volvo Mild-Hybrid Motor-PlattformMats MorénVolvo Car GroupHybrid- und Elektroantriebe IIEuropa09.10.2019 13:00 Uhr(6.34 MB)
Entwicklung eines hybriden Antriebsstrangs zur weltweiten AnwendungHåkan SandquistCEVTHybrid- und Elektroantriebe IIEuropa09.10.2019 13:00 Uhr(5.27 MB)
Vorausschauende Hybridfunktionen am Beispiel des HYBex 3 KonzeptfahrzeugsMarius WegenerRWTH Aachen UniversityHybrid- und Elektroantriebe IIEuropa09.10.2019 14:00 Uhr(865.54 KB)
Eine experimentelle Studie über Wassereinspritzstrategien an einem hochaufgeladenen DI-Downsizing-OttomotorSam AkehurstUniversity of BathWassereinspritzung zukünftiger OttomotorenEuropa09.10.2019 16:00 Uhr(1.17 MB)
Wassereinspritzung für alle FahrbedingungenJoël Op de BeeckPlastic OmniumWassereinspritzung zukünftiger OttomotorenEuropa09.10.2019 16:00 Uhr(6.52 MB)
Abgaskondensat als Wegbereiter zur Selbstversorgung von WassereinspritzsystemenGuillaume HébertHanon SystemsWassereinspritzung zukünftiger OttomotorenEuropa09.10.2019 17:00 Uhr(4.92 MB)
Kostenoptimierung auf Systemebene für BEV-Antriebsstrangkomponenten und -architekturTim WoolmerYASA LimitedHybridkomponentenBerlin08.10.2019 13:00 Uhr(3.41 MB)
Leistungselektronik mit hoher Leistungsdichte für HEV & EV AnwendungenPhilippe FarahDelphi TechnologiesHybridkomponentenBerlin08.10.2019 13:00 Uhr(1.76 MB)
Verbessertes Fahrverhalten durch Schätzung der elektrischen Leistung im AntriebsstrangGerd KaiserGKN Driveline International GmbHHybridkomponentenBerlin08.10.2019 14:00 Uhr(1.99 MB)
Zukünftige Geschäftsmodelle der AutomobilindustrieJohannes BerkingOliver WymanStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin08.10.2019 16:00 Uhr(913.78 KB)
Zukünftige Geschäftsmodelle für Hochvolt-BatteriesystemeChristian KleinhansValmet Strategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin08.10.2019 16:00 Uhr(620.72 KB)
Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge als Teil des „Internet der Dinge“– Implikationen für die IndustrieWolfgang BernhartRoland Berger GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin08.10.2019 17:00 Uhr(5.93 MB)
Optimierung von Tier-X Produktportfolio-Strategien mit Fokus auf zukünftige CO2-ZieleNils Neumannfka GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin08.10.2019 17:00 Uhr(2.34 MB)
Untersuchung eines neuen ottomotorischen Kompressionszündungskonzepts mit marktrelevanten KraftstoffenRoger CracknellShell Global Solutions (UK)Verbrauchs- und EmissionskonzepteBerlin08.10.2019 18:00 Uhr(3.25 MB)
Zero-Impact VerbrennungsmotorMatthias ThewesFEV Europe GmbHVerbrauchs- und EmissionskonzepteBerlin08.10.2019 19:00 Uhr(2.55 MB)
Intelligentes Fahren durch moderne Antriebssystemsteuerung zur Reduzierung des KraftstoffverbrauchsKarim AggouneDelphi TechnologiesVerbrauchs- und EmissionskonzepteBerlin08.10.2019 19:00 Uhr(4.80 MB)
Klopfvermeidung durch verzögerte Einspritzung mit sehr hohem Druck und neuer EinspritzdüsenentwicklungPeter RichardsonDENSO Automotive UK LtdNeue ottomotorische BrennverfahrenBerlin09.10.2019 10:00 Uhr(12.49 MB)
Auslegung und Untersuchung von hocheffizienten Ottomotoren der nächsten Generation mit einem thermischen Wirkungsgrad von 45%Roscoe SellersRicardo UK LtdNeue ottomotorische BrennverfahrenBerlin09.10.2019 11:00 Uhr(1.90 MB)
Zukünftige dedizierte Hybrid Antriebe - Otto-Verbrennung mit extrem hoher EffizienzPhilipp AdomeitFEV Europe GmbHNeue ottomotorische BrennverfahrenBerlin09.10.2019 11:00 Uhr(2.43 MB)
From Bolts to Bytes – Wie kann sich automobile Entwicklung für einen zunehmenden Software-Fokus aufstellenUlf KönigStrategy Engineers GmbH & Co. KGStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin09.10.2019 12:00 Uhr(1.16 MB)
Die Zukunft der automobilen Elektrik/Elektronik-Architektur und ihr Einfluss auf Prozesse und OrganisationenChristian FoltzPwC Strategy& (Germany) GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin09.10.2019 13:00 Uhr(1.57 MB)
Methodische Reduktion von CO2-Emissionen unter Berücksichtigung von Fahrzeug- und FlottenzielenMichael MartinMagna Steyr FahrzeugtechnikStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin09.10.2019 13:00 Uhr(2.77 MB)
Autonome Lufttaxis – Ein neuer Markt für Automobilhersteller und Zulieferer?Denis HeckmannFEV Consulting GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin09.10.2019 14:00 Uhr(3.19 MB)
Ascheeinlagerung bei Ottopartikelfiltern – Ergebnisse einer Taxi-Dauerlaufflotte in Shanghai mit verschiedenen MotorölenDominik RoseCorning GmbHAbgasnachbehandlung für OttomotorenBerlin09.10.2019 16:00 Uhr(3.45 MB)
Elektrische Aufheizung des Abgaskonverters: Schlüssel zu niedrigsten EmissionswertenEmmanuel JeanFaurecia Clean MobilityAbgasnachbehandlung für OttomotorenBerlin09.10.2019 16:00 Uhr(4.42 MB)
Niedrigstemissionen im Realbetrieb: Lösungen für elektrifizierte OttomotorenRolf BrueckContinental Emitec GmbHAbgasnachbehandlung für OttomotorenBerlin09.10.2019 17:00 Uhr(4.76 MB)
Motorstörgeräusche im InnenraumChristian SchumannVKABerichte aus FVV-VorhabenLissabon08.10.2019 13:00 Uhr(5.01 MB)
Verbrennungsprozessmodellierung für ein Dual-Fuel-Diesel-SystemÖmer ÜnalUniversität StuttgartBerichte aus FVV-VorhabenLissabon08.10.2019 13:00 Uhr(4.43 MB)
Verdunstung von Biokraftstoffen: Surrogatentwicklung und ModellierungsstrategienPhilip HaspelTU DarmstadtBerichte aus FVV-VorhabenLissabon08.10.2019 14:00 Uhr(5.02 MB)
(Thermal-) Komfort und seine spezifischen EinflussfaktorenAlexandre GentnerToyota Motor EuropeMMI & Nutzererlebnis ILissabon08.10.2019 16:00 Uhr(1.84 MB)
Möglichkeiten und Hemmnisse von infrastrukturellen und fahrzeuginhärenten Nudging – MaßnahmenOlaf Op den CampTNOMMI & Nutzererlebnis ILissabon08.10.2019 16:00 Uhr(886.02 KB)
Berührungsfreie Methoden zur Bewertung des physiologischen Zustandes von Fahrern und BeifahrernSteffen LeonhardtRWTH AachenMMI & Nutzererlebnis ILissabon08.10.2019 17:00 Uhr(1.75 MB)
SteeringBow – Innovation für ein dynamisches FahrerlebnisLars PiekenbrinckInstitut für KraftfahrzeugeMMI & Nutzererlebnis ILissabon08.10.2019 17:00 Uhr(4.03 MB)
Fortschritte beim Dynamic Skip Fire: mDSF und dDSFSteven CarlsonTula Technology IncGrundmotorentechnologien & Komponenten I Lissabon08.10.2019 18:00 Uhr(7.01 MB)
Entwicklung einer Common-Rail-Pumpe für zukünftige DieselmotoranwendungenBradlee StroiaStanadyne LLCGrundmotorentechnologien & Komponenten I Lissabon08.10.2019 19:00 Uhr(1.86 MB)
Luftpfadmodell für Verbrennungsmotoren mit vollvariablem Ventiltriebsystem – Tools für die kosteneffiziente KalibrierungMassimo AbrateSchaefflerGrundmotorentechnologien & Komponenten I Lissabon08.10.2019 19:00 Uhr(1.76 MB)
Modularer Abgasnachbehandlungsbaukasten für leichte Nutzfahrzeuge zur Realisierung niedrigster SchadstoffemissionenChristoph MenneHJS Emission TechnologyNutzfahrzeug- & GroßmotorenLissabon09.10.2019 10:00 Uhr(12.78 MB)
Bewertung von Direkteinspritzer-Verbrennungsraten für zukünftige mischungsgeregelte VerbrennungsmotorenChad KociCaterpillar Inc.Nutzfahrzeug- & GroßmotorenLissabon09.10.2019 11:00 Uhr(7.89 MB)
SCR on Filter Technologie für Off-Highway-Anwendungen: Herausforderungen und Lösungen für den DPF-BetriebLynzi RobbFEV Europe GmbHNutzfahrzeug- & GroßmotorenLissabon09.10.2019 11:00 Uhr(1.98 MB)
Optimierung der Gesamteffizienz kombinierter Zyklusmaschinen: Methodik zur Kopplung von VKM und Rankine-WKMWissam Bou NaderPSA GroupeThermomanagementLissabon09.10.2019 12:00 Uhr(1.42 MB)
IR-basierte Fahrerüberwachung zur KomfortregelungStefan BöshagenBCS Automotive Interface SolutionsThermomanagementLissabon09.10.2019 13:00 Uhr(1.97 MB)
Optimale Kühlkreislaufsteuerung im elektrischen Antriebsstrang zur ReichweitenerhöhungCarsten WulffVKAThermomanagementLissabon09.10.2019 13:00 Uhr(2.09 MB)
Funktionsintegrierte Thermomanagementsysteme für Batteriegehäuse – Anforderungen und LösungsvorschlägeMarcus Wiemannvoestalpine ThermomanagementLissabon09.10.2019 14:00 Uhr(2.14 MB)
Auswirkungen der Motorbetriebsgrenzen auf den Kraftstoffverbrauch von 48V-Mild-HybridfahrzeugenYoungki KimUniversity of Michigan-Dearborn48V-Mild-HybridLissabon09.10.2019 16:00 Uhr(934.66 KB)
48V Vernier-Motoren in Hinblick auf künftige Konzepte der leichten eMobilitätBernhardt LüddeckeContinental Powertrain 48V-Mild-HybridLissabon09.10.2019 16:00 Uhr(7.54 MB)
CO2-Analyse und Auslegung von 48V Hybridantrieben in gesetzlichen und kundenbasierten ZyklenMatthias WerraTU Braunschweig48V-Mild-HybridLissabon09.10.2019 17:00 Uhr(1.09 MB)
Ein Schritt in Richtung Zero-NOx-Emissionen im realen Fahrbetrieb: Der neue SCR Katalysator für SDPFChang Hwan KimHyundai Motor GroupAbgasnachbehandlung für DieselmotorenBrüssel08.10.2019 13:00 Uhr(5.13 MB)
Beitrag von neuen LV-Diesel-MHEV und ANB-Systemen im Kontext zukünftiger Post-EU6-RDE und CO2-AnforderungenFrank BunarIAV GmbHAbgasnachbehandlung für DieselmotorenBrüssel08.10.2019 13:00 Uhr(10.86 MB)
Emissions- und Verbrauchspotentiale eines Mild-Hybrid-Dieselantriebsstrangs mit Vor-Turbo-AbgasnachbehandlungMarkus SchönenFEV Europe GmbHAbgasnachbehandlung für DieselmotorenBrüssel08.10.2019 14:00 Uhr(3.21 MB)
AVL PEM Brennstoffzellen-KonzeptfahrzeugWilliam ResendeAVL ListBrennstoffzellen & BatteriesystemeBrüssel08.10.2019 16:00 Uhr(3.94 MB)
Brennstoffzellensysteme für schwere Nutzfahrzeuge: Vom Konzept bis zur SystemvalidierungMarius WaltersFEV Europe GmbHBrennstoffzellen & BatteriesystemeBrüssel08.10.2019 16:00 Uhr(1.29 MB)
Agile Entwicklung eines modularen Baukastens für HV-Batteriegehäuse mit Fokus auf Crash & StrukturKarl Radlmayrvoestalpine Metal Forming GmbHBrennstoffzellen & BatteriesystemeBrüssel08.10.2019 17:00 Uhr(4.53 MB)
HV Batterie: Optimierter Ansatz für interne KommunikationMartin LenzValmet Automotive Brennstoffzellen & BatteriesystemeBrüssel08.10.2019 17:00 Uhr(1.23 MB)
Kollektives Fahren – Cloud Dienste für automatisierte Fahrzeuge in UNICARagilTimo WoopenInstitut für KraftfahrzeugeVernetztes & automatisiertes FahrenBrüssel08.10.2019 18:00 Uhr(2.29 MB)
Race of Jurisdictions – Update zu aktuellen Rechtsfragen des automatisierten FahrensVolker HartmannAutonomous Intelligent Vernetztes & automatisiertes FahrenBrüssel08.10.2019 19:00 Uhr(105.69 KB)
Praktiken und Tools bei BMW zur Entwicklung von Fahrfunktionen von SAE Level 3 und höherAxel UhligBMW AGVernetztes & automatisiertes FahrenBrüssel08.10.2019 19:00 Uhr(2.97 MB)
Drohnen als Tool zur Entwicklung und Absicherung von automatisierten FahrzeugenRobert Krajewskiika, RWTH Aachen UniverstiyKI für das automatisierte FahrenBrüssel09.10.2019 10:00 Uhr(2.99 MB)
KI-basierte Methode zur präzisen Trajektorienbestimmung aus ungenauen RealverkehrsdatenJan OlšinaValeoKI für das automatisierte FahrenBrüssel09.10.2019 11:00 Uhr(1.40 MB)
Sound.AI – Fahrzeugen das Hören beibringenMarkus StrobelZF Friedrichshafen AGKI für das automatisierte FahrenBrüssel09.10.2019 11:00 Uhr(3.28 MB)
PEGASUS – Eine Methode zur Gewährleistung der Sicherheit von hochautomatisierten FahrzeugenHelmut SchittenhelmDaimler AGAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel09.10.2019 12:00 Uhr(3.71 MB)
MOOVE Projekt: Erkennung von Verkehrssituationen durch die Sensor-Datenerfassung autonomer FahrzeugeAnnie BracquemondVEDECOMAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel09.10.2019 13:00 Uhr(1.31 MB)
Stand der Forschung zu datenbasierten AbsicherungsmethodenNicolas WagenerIKA RWTH AachenAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel09.10.2019 13:00 Uhr(2.21 MB)
„Safety first“ für das automatisierte FahrenPhilipp ThemannVolkswagen AGAbsicherung des automatisierten FahrensBrüssel09.10.2019 14:00 UhrManuskript nicht eingereicht.
FAS DriveCore EntwicklungsplattformAndreas WedelVisteon Electronics Germany GmbHDas automatisierte Fahren im FeldversuchBrüssel09.10.2019 16:00 Uhr(1.73 MB)
Herausforderungen für das Automatisierte Fahren im StadtverkehrMarc WimmershoffZooxDas automatisierte Fahren im FeldversuchBrüssel09.10.2019 16:00 Uhr(4.89 MB)
Pilotstudie zu L3 FahrzeugautomatisierungBenjamin Altpeterfka GmbHDas automatisierte Fahren im FeldversuchBrüssel09.10.2019 17:00 Uhr(5.09 MB)
Modellierung des Lenksystems und der Spurstangenkräfte zur Bewertung des Lenkgefühls am FahrsimulatorRilian ShaoBMW GroupLenksystemeK1 Aachen08.10.2019 13:00 Uhr(1.93 MB)
Steer-by-Wire Hand Wheel Actuator – Der Übergang vom manuellen zum automatisierten FahrenRobert GonschorekZFLenksystemeK1 Aachen08.10.2019 13:00 Uhr(1.21 MB)
Holistische Entwicklung und Absicherung von SbW-SystemenTobias SandmannfkaLenksystemeK1 Aachen08.10.2019 14:00 Uhr(7.32 MB)
Neue Fahrzeugkonzepte für den mobilen UrlaubGerhard GumpoltsbergerZF Friedrichshafen AGFahrzeug- und MobilitätskonzepteK1 Aachen08.10.2019 16:00 Uhr(0.98 MB)
Tracked Electric Vehicle (TEV) ProjektSaleh AliNewcastle UniversityFahrzeug- und MobilitätskonzepteK1 Aachen08.10.2019 16:00 Uhr(3.22 MB)
Urbanes Fahrzeugkonzept für die Shared MobilityChristian KürtenImperia GmbHFahrzeug- und MobilitätskonzepteK1 Aachen08.10.2019 17:00 Uhr(4.92 MB)
Wie fahren wir autonom? Nutzerbedürfnisse für Innenraumkonzepte sowie Anforderungen an den InsassenschutzAnna-Lena KöhlerInstitut für KraftfahrzeugeFahrzeug- und MobilitätskonzepteK1 Aachen08.10.2019 17:00 Uhr(2.30 MB)
Einfluss von Längskräften auf die Querdynamik eines FahrzeugesBernhard BünnerAUDIFahrwerkregelungK1 Aachen08.10.2019 18:00 Uhr(1.13 MB)
Durchgängige virtuelle Entwicklung von Fahrzeugen mit Bremsregelsystemen mit dem Fokus auf der RobustheitFabian FontanaUniversität StuttgartFahrwerkregelungK1 Aachen08.10.2019 19:00 Uhr(677.25 KB)
Optimierung des Fahrkomforts mittels prädiktiver Adaption der Niveau- und Dämpferregelung für EinzelhindernisseKonstantin RiedlTechnische Universität MünchenFahrwerkregelungK1 Aachen08.10.2019 19:00 Uhr(572.10 KB)
Doppelte Elektrifizierung – Ein mehrstufiges DHT für den chinesischen MarktFlorian StallforthGETEC Getriebe Technik GmbHDedizierte HybridgetriebeK1 Aachen09.10.2019 10:00 Uhr(4.01 MB)
Ein neues P2-Hybrid 7DHT Design mit integrierter off-axis E-MaschineAlex SerrarensPunch Powertrain Nederland B.V.Dedizierte HybridgetriebeK1 Aachen09.10.2019 11:00 Uhr(1.93 MB)
Hochdynamische Steuerung eines dedizierten MAGSPLIT-HybridgetriebesStuart CalverleyMagnomatics LimitedDedizierte HybridgetriebeK1 Aachen09.10.2019 11:00 Uhr(3.59 MB)
Kundenstudie zu Drivesticks als Ersatz für Lenkräder im StraßenbetriebLars WillkeBCS Automotive MMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen09.10.2019 12:00 Uhr(1.92 MB)
MBUX – Entwicklung der besten Mercedes-Benz User ExperienceChristina IbromDaimler AGMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen09.10.2019 13:00 Uhr(1.39 MB)
Herausforderungen in der automobilen HMI-Entwicklung – Die Notwendigkeit neuer methodischer AnsätzeJan BavendiekInstitut für Kraftfahrzeuge (ika)MMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen09.10.2019 13:00 Uhr(1.22 MB)
Das Auto mal anders betrachtet! Wie kann ich aus den physikalischen Oberflächen im Auto mehr herausholenNils LenkeNuance CommunicationsMMI & Nutzererlebnis IIK1 Aachen09.10.2019 14:00 Uhr(8.33 MB)
Diskussion Statischer Berechnungsverfahren für FahrwerksbuchsenEric TöpelTechnische Universität DresdenVirtuelle Methoden der FahrwerkentwicklungK1 Aachen09.10.2019 16:00 Uhr(1.03 MB)
Analyse der Amplituden- und Frequenzabhängigkeit des Stützlager-Dämpferverbunds mit Fokus auf KleinsignalanregungenDavid BenzHochschule MünchenVirtuelle Methoden der FahrwerkentwicklungK1 Aachen09.10.2019 16:00 Uhr(1.88 MB)
Bremsenknarzen – Schwingungsmechanismus und SimulationPeter FischerTU GrazVirtuelle Methoden der FahrwerkentwicklungK1 Aachen09.10.2019 17:00 Uhr(5.40 MB)
Mobilfunk bringt Straßenverkehr in die ZukunftMichael ReinartzVodafone DeutschlandAbschließende PlenarsessionEuropa09.10.2019 17:00 Uhr(1.58 MB)
Die Automobilindustrie stärken: Die Zukunft der Mobilität vorantreibenSanjay RaviMicrosoft CorporationAbschließende PlenarsessionEuropa09.10.2019 18:00 Uhr(2.20 MB)

Tagungsunterlagen 2021

Tagungsunterlagen 2021

Hier finden Sie alle Manuskripte aus dem Jahr 2021. Die Dokumente werden nach dem Aachener Kolloquium zur Verfügung gestellt, sobald wir sie erhalten haben. Dies kann je nach Zeitpunkt der Einreichung bis zu zwei Wochen dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld. 
Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie in unserer E-Mail, die Sie zu Veranstaltungsbeginn zugeschickt bekommen.

 Alles herunterladen

TitelReferentFirmaSessionSaalDatum/ZeitDownload
Human Hybride, Car-Sharing und Lufttaxis - Mit Mobilitätsdenke in die nachhaltige ZukunftL. LaarmannAutomotive Laboratory, FH AachenPoster PitchBerlin04.10.2021 18:45 Uhr(92.27 KB)
eWheel2Car - Ein aufwandsarm nachrüstbarer Radnabenantrieb für PKWA. LohnerTH Köln Poster PitchBerlin04.10.2021 18:55 Uhr(1.25 MB)
Lifecycle Analyse und Technologieanforderungen des Wasserstoffverbrennungsmotors V. RajamaniFH DortmundPoster PitchBerlin04.10.2021 19:05 Uhr(765.11 KB)
Verkehrseffiziente und energieoptimierte Längsführung eines autonomen Fahrzeugs mittels Deep Reinforcement LearningT. BrinkmannTeaching and Research Area for Mechatronics in Mobile Propulsion, RWTH Aachen UniversityPoster PitchBerlin04.10.2021 19:15 Uhr(405.95 KB)
Energetische Optimierung eines PEM-Brennstofzellen-FahrzeugesS. KonradtOtto-von-Guericke-Universität MagdeburgPoster PitchBerlin04.10.2021 19:25 Uhr(507.53 KB)
Identifikation und Überprüfung von vertrauensrelevanten Fahrsituationen für das automatisierte Fahren (SAE LEVEL4/5)Pia S. C. Dautzenbergika, RWTH Aachen UniversityPoster PitchBerlin04.10.2021 19:35 Uhr(152.75 KB)
Elektromobilität - Chance und WachstumstreiberMarkus DuesmannVorsitzender des Vorstands & Vorstand für Technische Entwicklung und Baureihen, AUDI AGEröffnende PlenarsessionEuropa05.10.2021 09:00 Uhr(1.16 MB)
Mobilität der Zukunft Stefan Hartung Geschäftsführer, Robert Bosch GmbHEröffnende PlenarsessionEuropa05.10.2021 09:20 Uhr(2.97 MB)
Ultraschnelles Batterie laden für innerstädtische FahrzeugeM. BassettMAHLE Powertrain Ltd. BatteriesystemeEuropa05.10.2021 10:30 Uhr(3.63 MB)
Das Batteriesystem der Zukunft - bezahlbar, sicher und hochintegriertM. TeuberFEV Europe GmbHBatteriesystemeEuropa05.10.2021 11:00 Uhr(1.67 MB)
Batterien der nächsten Generation für die Mobilität in Korea: technische Trends, Patentanmeldungen und rechtliche FragenS.-E. KimKim & ChangBatteriesystemeEuropa05.10.2021 11:30 Uhr(1.77 MB)
Toyotas Strategie für Brennstpffzellentechnologie und der Fortschritt in der zweiten Generation MiraiT. HayashiToyota Motor EuropeBrennstoffzellen IEuropa05.10.2021 13:30 Uhr(5.78 MB)
Wasserstoff-Antriebsstrangkonzepte für europäische Langstrecken LKWK. GodardSYMBIOBrennstoffzellen IEuropa05.10.2021 14:00 Uhr(2.37 MB)
Brennstoffzellenfroststart - Von Simulation und Benchmarking bis zur SystemoptimierungM. ZubelFEV Europe GmbHBrennstoffzellen IEuropa05.10.2021 14:30 Uhr(3.48 MB)
Das EPKO NM12 Stackmodul - eine modulare Stackplattform für HD-AnwendungenJ. KraftEPKO Fuel Cell TechnologiesBrennstoffzellen IEuropa05.10.2021 15:00 Uhr(1.83 MB)
Abgasnachbehandlungskonzepte für "Zero Impact" EmissionD. RoseCorning GmbHZero-Impact EmissionskonzepteEuropa05.10.2021 16:30 Uhr(2.68 MB)
Nahe-Null Schadstoffemissionen und 50 % Wirkungsgrad im Realbetrieb - Die Zukunft des dieselmotorischen AntriebsstrangsC. Menne FEV Europe GmbHZero-Impact EmissionskonzepteEuropa05.10.2021 19:00 Uhr(3.77 MB)
Modellierung der Abgasemissionen eines Plug-In Hvbridfahrzeugs F. NicolasIFP Energies Nouvelles (Institut Carnot IFPEN Transport Energie)Zero-Impact EmissionskonzepteEuropa05.10.2021 17:30 Uhr(3.01 MB)
Die vierte Generation Plug-In Hybride bei Mercedes-Benz. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Transformation.M. KlöpferMercedes-Benz AG Hybrid- & Range-Extender-KonzepteEuropa06.10.2021 08:30 Uhr(4.34 MB)
Hybrid-BEV - Ein-Plattform-Lösung für zukünftige PKWT. UhlmannFEV Europe GmbHHybrid- & Range-Extender-KonzepteEuropa06.10.2021 09:00 Uhr(3.57 MB)
Die SYTECH-Motorenfamilie, Analyse, Tests, Marktanwendungen und ProduktionsplanungR. TambaSYTECH Powertrain TechnologiesHybrid- & Range-Extender-KonzepteEuropa06.10.2021 09:30 Uhr(2.59 MB)
Gewichtsreduzierung und Funktionsverbesserung von zukünftigen Verbrennungsmotoren mit AM und KunststoffmaterialienR. BeyFEV Europe GmbHNeue MotorentechnologienEuropa06.10.2021 11:00 Uhr(4.28 MB)
Entwicklung des KR15DDT VC-TURBO-Motors der zweiten GenerationY. TsuchiyaNissan Motor Co., Ltd.Neue MotorentechnologienEuropa06.10.2021 11:30 Uhr(4.14 MB)
Untersuchungen der drallinduzierten mageren funkenunterstützten Kompressionszündung von BenzinJ. SunGreat Wall Mtor Co., Ltd.Neue MotorentechnologienEuropa06.10.2021 12:00 Uhr(4.81 MB)
Additive Fertigung von hochbelasteten Antriebsbauteilen F. IckingerDr. Ing. h.c. F. Porsche AGNeue MotorentechnologienEuropa06.10.2021 12:30 Uhr(3.10 MB)
PUNCH H2-ICE & Flybrid KERS zur Dekarbonisierung von Off-Highway-AnwendungenS. ScalabriniPUNCH Hydrocells Srl.Wasserstoff-VerbrennunsmotorEuropa06.10.2021 14:00 Uhr(10.93 MB)
Der Wasserstoffverbrennungsmotor als "Zero Impact Emission" AntriebskonzeptV. HuthFEV Europe GmbHWasserstoff-VerbrennunsmotorEuropa06.10.2021 14:30 Uhr(1.78 MB)
Wasserstoffverbrennungsmotor für Nutzfahrzeuganwendungen - Neue Anforderungen an die VerbrennungssimulationT. EbertKEYOU GmbHWasserstoff-VerbrennunsmotorEuropa06.10.2021 15:00 Uhr(3.55 MB)
Handy auf vier Rädern - Was OEMs und Zulieferer tun müssen um wettbewerbsfähig zu bleibenC. KoehlerStrategy Engineers GmbH & Co. KGStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin05.10.2021 10:30 Uhr(543.24 KB)
Wertschöpfungsstrategien der ZukunftJ. BerkingOliver WymanStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin05.10.2021 11:00 Uhr(570.15 KB)
Fahrzeugplattformen für zukünftige Mobilitätskonzepte - Konvergenz oder Divergenz von Architekturen?C. Burkardfka GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IBerlin05.10.2021 11:30 Uhr(224.22 KB)
Lebenszyklusanalyse von elektrischen Fahrzeugen, Methodik und ErgebnisseR. PalmVolvo CarsLebenszyklusanalyse Berlin05.10.2021 13:30 Uhr(1.43 MB)
Lebenszyklusanalyse von elektrischen FahrzeugenM. Y. SongHyundai MotorsLebenszyklusanalyse Berlin05.10.2021 14:00 Uhr(1.51 MB)
Ganzheitliche Bewertung von Komponenten & Systemen für xEV - Ökobilanz als entscheidender Faktor im Innovationsprozess?A. Bussefka GmbHLebenszyklusanalyse Berlin05.10.2021 14:30 Uhr(2.73 MB)
Green NCAP, Bewertung des Abgasverhaltens und der Energieeffizienz von modernen Autos unter anspruchsvollen BedingungenA. DamyanovVienna University of TechnologyLebenszyklusanalyse Berlin05.10.2021 15:00 Uhr(3.65 MB)
Wie durch den Einsatz einer innovativen Flüssigkeit für das Thermomanagement die Batteriesicherung erhöht werdenN. ChampagneTotalEnergiesBatteriekühlungBerlin05.10.2021 16:30 Uhr(753.12 KB)
Wendepunkte des Thermomanagementsystems batteriebetriebener Elektrofahrzeuge für das dauerhafte Laden mit hoher LeistungJ. Wongbp International Ltd.BatteriekühlungBerlin05.10.2021 17:00 Uhr(1.49 MB)
Innovatives Batteriekühlsystem mittels Immersionskühlung für Mainstream-BEVC. RouaudRicardoBatteriekühlungBerlin05.10.2021 17:30 Uhr(7.31 MB)
Vorhersage und Simulation des Kaltstart-Emissionsverhaltens bei der Verwendung von eFuelsJ. VillforthDr. Ing. h.c. F. Porsche AGAnwendungen alternativer KraftstoffeBerlin06.10.2021 08:30 Uhr(748.87 KB)
BorgWarner's Einspritzsystemlösungen für Erdgas und WasserstoffG. HoffmannBorgWarner Inc.Anwendungen alternativer KraftstoffeBerlin06.10.2021 09:00 Uhr(3.22 MB)
Auswirkungen verschiedener kohlenstoffarmer Kraftstoffe auf Leistung und Emissionen von KompressionszündungsmotorenF. C. PescePUNCH Torino SpAAnwendungen alternativer KraftstoffeBerlin06.10.2021 09:30 Uhr(3.90 MB)
Batterien oder BrennstoffzelleW. BernhartRoland Berger GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin06.10.2021 11:00 Uhr(2.39 MB)
Strategien zur Elektrifizierung von NutzfahrzeugenC. FoltzPwC Strategy& (Germany) GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin06.10.2021 11:30 Uhr(2.48 MB)
Fahrzeugkostenanalyse für Straßenfahrzeuge bis 2050S. KrausForschungszentrum Jülich GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin06.10.2021 12:00 Uhr(355.34 KB)
Engineering Skills in zukünftigen R&D Organisationen P. GluskFEV Consulting GmbHStrategiekonzepte der Automobilindustrie IIBerlin06.10.2021 12:30 Uhr(1.86 MB)
Mild Hybridlösungen, Konzepte und CO?-EffekteG. GaricciaDayco48 V TechnologienBerlin06.10.2021 14:00 Uhr(3.28 MB)
Ventiltriebsystem für P0 und P1 Hybridantriebstränge T. Werblinski Schaeffler Technlogies AG & Co. KG48 V TechnologienBerlin06.10.2021 14:30 Uhr(3.39 MB)
Softwareintensive, skalierbare Ansätze für 48 V- und E-AntriebeM. Uhl SEG Automotive Germany GmbH48 V TechnologienBerlin06.10.2021 15:00 Uhr(2.99 MB)
Multiphysikalische Auslegung und Analyse von elektrischen FahrzeugenW. SeeleySiemens Digital Industries SoftwareThermomanagementLissabon05.10.2021 10:30 Uhr(3.27 MB)
Integriertes Thermomanagement System für BEVL. ArtMAHLE Behr GmbH & Co KGThermomanagementLissabon05.10.2021 11:00 Uhr(1.17 MB)
Selbskalibrierende Komfortmodelle für komfortbasierte Klimasteuerung S. MöllerVirtual Vehicle Research GmbH ThermomanagementLissabon05.10.2021 11:30 Uhr(3.70 MB)
Neue CVT-Produkte, wertvolle Lösungen für die diversifizierte Zukunft des AntriebsstrangsG.-J. Van SpijkBosch Transmission TechnologyGetriebekonzepte für elektrifizierte AntriebeLissabon05.10.2021 13:30 Uhr(2.89 MB)
Modulares Antriebsdesign als Grundlage für Agilität globaler elektrifizierter PlattformenG. BismansPunch PowertrainGetriebekonzepte für elektrifizierte AntriebeLissabon05.10.2021 14:00 Uhr(2.11 MB)
Entwicklung eines high-speed 2-Gang E-Antriebmoduls mit reduziertem KoppelsatzF.-T. MittererMAHLE ZG Transmissions GmbHGetriebekonzepte für elektrifizierte AntriebeLissabon05.10.2021 14:30 Uhr(6.04 MB)
2DHT - Die Antwort auf höchste Ansprüche an die Nachhaltigkeit moderner Antriebsstränge für HEV/PHEVJ. TrumpffGETEC Getriebe Technik GmbHGetriebekonzepte für elektrifizierte AntriebeLissabon05.10.2021 15:00 Uhr(1.03 MB)
Zukünftige, rechtliche Technologieoptionen zur Risikominimierung bei Nutzfahrzeug-ApplikationenC. WebbPaccarHeavy-Duty EmissionskonzepteLissabon05.10.2021 16:30 Uhr(1.49 MB)
NFZ-Antriebsstränge für die Erfüllung strikter zukünftiger Emissionsgrenzwerte - Ist Elektrifizierung die Lösung?S. MaufroyDENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbHHeavy-Duty EmissionskonzepteLissabon05.10.2021 17:00 Uhr(5.31 MB)
Extrem niedrige Nox-Emissionen durch motornahe Abgasnachbehandlung in einer Heavy Duty Truck AnwendungP. MendozaAssociation for Emissions Control by Catalyst (AECC aisbl)Heavy-Duty EmissionskonzepteLissabon05.10.2021 17:30 Uhr(3.52 MB)
H2-DeNOx: Tieftemperatur-Nox Reduktionen mittel H2 im Abgas von Pkw-DieselmotorenS. KuretiTU FreibergBerichte aus FVV-VorhabenLissabon06.10.2021 08:30 Uhr(4.76 MB)
ICE2025+: Ultimative SystemeffizienzC. WoutersVKA, RWTH Aachen UniversityBerichte aus FVV-VorhabenLissabon06.10.2021 09:00 Uhr(3.32 MB)
Anforderungen an die Kathodenluftqualität für LT-PEM BrennstoffzellenJ. ScholtaCenter for Solar and Hydrogen Energy Research (ZSW)Berichte aus FVV-VorhabenLissabon06.10.2021 09:30 Uhr(4.99 MB)
Der Luftpfad einer Brennstoffzelle: Schlüssel zur LanglebigkeitP. GeskesMAHLE Filtersysteme GmbHBrennstoffzellen IILissabon06.10.2021 11:00 Uhr(1.65 MB)
Entwicklung von Luftverdichtern für Brennstoffzellenanwendungen J. KlütschVKA, RWTH Aachen UniversityBrennstoffzellen IILissabon06.10.2021 11:30 Uhr(2.93 MB)
Das Brennstoffzellensystem - Der Verdichter als Schlüssel für das bedarfsgerechte und kostenoptimierte SystemS. SchnorpfeilSEGULA Technologies GmbHBrennstoffzellen IILissabon06.10.2021 12:00 Uhr(1.97 MB)
Prädikative und wärmgeführte Betriebsstrategie für ein BrennstoffzellenfahrzeugM. Pietruckika, RWTH Aachen UniversityBrennstoffzellen IILissabon06.10.2021 12:30 Uhr(1.12 MB)
Schwerlastfahrzeuge für nachhaltigen VerkehrG. SandkühlerFAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KGNutzfahrzeug- & Allrad-AntriebstechnologienLissabon06.10.2021 14:00 Uhr(2.25 MB)
Auslegung einer elektrischen Antriebsachse für den schweren VerteilerverkehrR. Uerlichika, RWTH Aachen UniversityNutzfahrzeug- & Allrad-AntriebstechnologienLissabon06.10.2021 14:30 Uhr(5.66 MB)
GKN's hocheffiziente Komponenten für zukünftige AllradantriebeJ. HauptGKN ePowertrainNutzfahrzeug- & Allrad-AntriebstechnologienLissabon06.10.2021 15:00 Uhr(1.05 MB)
UNICARagil - Architekturen für das automatisierte Fahren - erste ErgebnisseR. van Kempenika, RWTH Aachen UniversityAutomatisiertes Fahren - Architektur & WirksamkeitBrüssel05.10.2021 10:30 Uhr(2.36 MB)
Integration eines Betriebsmodusmanagements in UNICARagils Automotive Service Oriented ArchitectureI. JatzkowskiInstitute of Control Engineering, TU BraunschweigAutomatisiertes Fahren - Architektur & WirksamkeitBrüssel05.10.2021 11:00 Uhr(1.20 MB)
Die Wirksamkeitsbetrachtung in L3PilotH. Weberika, RWTH Aachen UniversityAutomatisiertes Fahren - Architektur & WirksamkeitBrüssel05.10.2021 11:30 Uhr(1.48 MB)
LiDAR zur Erhöhung von Sicherheit und KomfortK. Bronowski XenomatiXSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel05.10.2021 13:30 Uhr(4.97 MB)
LiDAR Sensor Kalibrierung ohne die Nutzung physischer ObjekteA. EngelbertHORIBA Europe GmbHSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel05.10.2021 14:00 Uhr(4.31 MB)
Wie man einen hochgenauen digitalen Zwilling baut - Intelligente Infrastruktur im Korridor für neue Mobilität - ACCorDL. Kloekerika, RWTH Aachen UniversitySensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel05.10.2021 14:30 Uhr(5.79 MB)
LiDAR Sensor für Autonomes Fahren und Smart Cities - Die ersten praktischen Erfahrungen Y. Ji LiangDao GmbHSensortechnologien für das automatisierte FahrenBrüssel05.10.2021 15:00 Uhr(2.38 MB)
Entwicklung eines autonomen Familienfahrzeugs mithilfe eines szenariobasierten GestaltungsansatzesT. SchräderInstitute of Control Engineering, TU BraunschweigMobilitäts- und Fahzerugkonzepte IBrüssel05.10.2021 16:30 Uhr(1.24 MB)
Ein Matrix basiertes Modell zur systematischen Überführung von Anforderungen in Fahrzeugmodule und -funktionenA. RiddochAUDI AG Mobilitäts- und Fahzerugkonzepte IBrüssel05.10.2021 17:00 Uhr(1.67 MB)
Partizipative Entwicklung einer altersübergreifenden Mobilstation - Reallaboransatz in einem Wohnquartier in ZwickauP. ZiegertWestsächsische Hochschule ZwickauMobilitäts- und Fahzerugkonzepte IBrüssel05.10.2021 17:30 Uhr(828.51 KB)
Aspekte der Auslegung elektrischer Traktionsantriebe am Beispiel eines 800 V SystemsC. Carstensenparagon electrodrive GmbHElektromotorenBrüssel06.10.2021 08:30 Uhr(1.42 MB)
Aktive thermische Feldschwächung - ein neuer Freiheitsgrad zur Effizienzsteigerung von E-MotorenK. HeroldFEV Europe GmbHElektromotorenBrüssel06.10.2021 09:00 Uhr(4.65 MB)
Optimierung der Steuerung von Elektromotoren mit Dynamic Motor DriveZ. ChenTula TechnologyElektromotorenBrüssel06.10.2021 09:30 Uhr(2.40 MB)
Waymo SicherheitT. VictorWaymo LLCVerifikation & Validierung automatisierter FahrzeugeBrüssel06.10.2021 11:00 Uhr(3.67 MB)
Positive Risikobilanz als Maxime für eine sicherheitsorientierte Entwicklung des automatisierten FahrensN. KauffmannBMW GroupVerifikation & Validierung automatisierter FahrzeugeBrüssel06.10.2021 11:30 Uhr(2.29 MB)
Verifikation von Taktischer Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen H.-P. SchönerIFO-ConsultingVerifikation & Validierung automatisierter FahrzeugeBrüssel06.10.2021 12:00 Uhr(2.41 MB)
Die Nadel im Heuhaufen - Ableitung relevanter Szenarien für das Testen automatisierter Fahrfunktionen im urbanen RaumN. Weber Opel Automobile GmbHVerifikation & Validierung automatisierter FahrzeugeBrüssel06.10.2021 12:30 Uhr(1.49 MB)
Erlernen von hybriden Regelstrategien für das automatische Fahren mit Hilfe von Reinforcement LearningM. TemplerVolkswagen AGDatenbedarf für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2021 14:00 Uhr(2.31 MB)
Hochgenaue Szenarien- und Referenzdaten für das automatisierte FahrenL. Vaterika, RWTH Aachen UniversityDatenbedarf für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2021 14:30 Uhr(2.40 MB)
Automatisierte statische Validierung mittles Big DataM. PavelkaValeo Autoklimatizace k.s. Datenbedarf für das automatisierte FahrenBrüssel06.10.2021 15:00 Uhr(625.38 KB)
Systematische Integration von Simulation und Fahrversuch zur Bewerung des Kippverhaltens von SUVsF. ChangAUDI AG Fahrwerk - Simulative EntwicklungsmethodeK1 Aachen05.10.2021 10:30 Uhr(1.31 MB)
Kategorisierung von Einzelhindernissen in Bezug auf Fahrzeugvertikaldynamik und subjektive menschliche WahrnehmungJ. Kreibich Institute of Automotive Technology, Technical University of MunichFahrwerk - Simulative EntwicklungsmethodeK1 Aachen05.10.2021 11:00 Uhr(1.21 MB)
Modellbasiertes Qualitätsmanagement von Virtuellen Prototypen unter Berücksichtigung von UnsicherheitenF. Frerichs StellantisFahrwerk - Simulative EntwicklungsmethodeK1 Aachen05.10.2021 11:30 Uhr(1.70 MB)
Betriebstrategie für autonome Fahrzeuge bei Fehlern im BremssystemC. SchlimmeVolkswagen AGBremssystemeK1 Aachen05.10.2021 13:30 Uhr(1.32 MB)
Optimierung der Brems- und Fahrstabilität durch strategische Achsvermessung im MotorsportD. MertensMertens MotorsportBremssystemeK1 Aachen05.10.2021 14:00 Uhr(2.72 MB)
Genauigkeitsanforderungen an die Fahrbahnreibwertschätzung einer reibwertadaptiven Automatischen Notbremse (ANB) T. AhrenholdInstitut für Fahrzeugtechnik, TU BraunschweigBremssystemeK1 Aachen05.10.2021 14:30 Uhr(0.98 MB)
Bremspartikelemissionen - zukünftige HerausforderungenM. HuberGraz University of Technology, Institute of Automotive EngineeringBremssystemeK1 Aachen05.10.2021 15:00 Uhr(3.04 MB)
Steer-by-Wire - Erfahrungen, Potenziale und Lösungen für die Mobilität der ZukunftH. HügleSchaeffler Paravan Technologies GmbH & Co. KGFahrwerksystemeK1 Aachen05.10.2021 16:30 Uhr(1.92 MB)
Modulare und skalierbare Systemintegration für Elektrofahrzeuge: Das Integrierte Achsmodul (IAM) von BENTELER und BoschM. KollmeierBENTELER Automobiltechnik GmbHFahrwerksystemeK1 Aachen05.10.2021 17:00 Uhr(2.73 MB)
Einfluss von Radermodellierung auf die FahrzeugverschmutzungM. Mutlyashki3DSFahrwerksystemeK1 Aachen05.10.2021 17:30 Uhr(6.84 MB)
Sicherheit der Mensch-Maschine-Interaktion von Level 2 Systemen: Entwicklung eines funktionalen BewerungsansatzesA. WiggerichBundesanstalt für Straßenwesen (BASt)MMI & Nutzererlebnis K1 Aachen06.10.2021 08:30 Uhr(2.56 MB)
Anzeige von Reichweitenänderungen bei Elektro-LKW: HMI-Konzept-Bewertung in einer Virtual Reality SimulatorstudieA.-L. Köhlerika, RWTH Aachen UniversityMMI & Nutzererlebnis K1 Aachen06.10.2021 09:00 Uhr(646.18 KB)
Effiziente Warnsysteme: Auswirkungen der Nähe von akustischen Warnhinweisen auf das FahrverhaltenJ. HogemaTNOMMI & Nutzererlebnis K1 Aachen06.10.2021 09:30 Uhr(0.98 MB)
400 V Leistungselektronik für höchste EffizienzansprücheG. RöselVitesco Technologies GmbHLeistungselektronikK1 Aachen06.10.2021 11:00 Uhr(1.13 MB)
Analyse und Aktive Reduktion von Alterung in AntriebsumrichternC. van der BroeckFEV Europe GmbHLeistungselektronikK1 Aachen06.10.2021 11:30 Uhr(6.63 MB)
DENSOs neuer Entwicklungsansatz für Leistungselektronik und deren SteuerungR. KlinkDENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbHLeistungselektronikK1 Aachen06.10.2021 12:00 Uhr(2.65 MB)
Wide-Bandgap SiC Halbleiter - Vorteile und Einschränkungen in Antriebsandwendung für ElektrofahrzeugeM. SchubertLeadrive Technology Germany GmbHLeistungselektronikK1 Aachen06.10.2021 12:30 Uhr(2.60 MB)
EDAG CityBot Ökosystem: Ein ganzheitliches Mobilitätssystem für die Smart City von morgenJ. BarckmannEDAG Engineering GmbHMobilitäts- und Fahzerugkonzepte IIK1 Aachen06.10.2021 14:00 Uhr(6.62 MB)
Die Info-Biene bei UNICARagil: Unterstützung aus der Luft für das automatisierte FahrenN. VogetInstitute of Flight System Dynamics, RWTH Aachen UniversityMobilitäts- und Fahrzeugkonzepte IIK1 Aachen06.10.2021 14:30 Uhr(555.52 KB)
UrbANT - Ein autonomer Lieferroboter für die letzte MeileM. Reske ika, RWTH Aachen UniversityMobilitäts- und Fahrzeugkonzepte IIK1 Aachen06.10.2021 15:00 Uhr(5.12 MB)
Was Autos intelligenter machtRalf G. HerrtwichSenior Director Automotive Software, NVIDIA, Berlin, GermanyAbschließende PlenarsessionEuropa06.10.2021 16:00 Uhr(1.85 MB)
Mobis, ein zuverlässiger Partner für die Zukunftsversion von ElektrofahrzeugenByung-Ki AhnSenior Vice President of Electric Powertrain BU, R&D Division Hyundai MOBIS, Chungcheongbuk-do, KoreaAbschließende PlenarsessionEuropa06.10.2021 16:20 Uhr(3.57 MB)

Kontakt

Aachener Kolloquium
Fahrzeug- und Motorentechnik GbR
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Contact

Aachener Kolloquium
Fahrzeug- und Motorentechnik GbR
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Germany

+49 241 8861 205
info@aachen-colloquium.com
linkedin.com/aachen-colloquium

© 2023 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. All Rights Reserved.